Top im Web - Webpublishing mit Dreamweaver
Kurs der Volkshochschule und der Universität Bern
Achtung: Diese Seiten werden seit Jahren nicht mehr
aktualisiert und enthalten teils Aussagen, die inzwischen völlig
veraltet und überholt sind. Sie sind nur noch aus Archiv- und Nostalgiegründen
hier abrufbar.
Allgemeines
Teil 1: Basics, Teil 1
- Gegenseitiges Vorstellen & Kennenlernen
- Übersicht des Programms, Kursziele, was
kann der Kurs bieten und was nicht
- Erster Besuch der Kursplattform
- Literatur zu den Kursthemen: Bibliographie,
ausgewählte Bücher
- Was ist "gutes Webdesign"? Versuch
einer Bestandesaufnahme in Gruppen und am Whiteboard
- Gute und schlechte Beispiele
von Websites
- Gute weiterführende Pages: Webmonkey,
Coolhomepages,
W3schools, Planung
einer Site
- Falls Zeit reicht: Programm einrichten, Grundfunktionen
von Dreamweaver; "freies Üben" und Fragen / Antworten
- dazu Übung 1
Teil 2: Basics, Teil 2
- Check: Sind Fragen bezüglich dem verteilten
Material und dem 1. Teil?
- Programm einrichten, Grundfunktionen von Dreamweaver;
"freies Üben" und Fragen / Antworten - dazu
Übung 1
- Fragen & Antworten "on the go",
1. Teil Sites definieren, sinnvolle Dateiablage, erlaubte Dateinamen
und weitere Konventionen (Merkblatt hier
abrufbar)
- Sites definieren (warum, wie, Vorteile, Funktionen)
- dazu Übung 2
- Dateien auf den und vom Server laden mit dem
internen Site-Tool
- Textformatierungen, Seitentitel, Farben (was
kann das "Eigenschaften"-Fenster)
- Einfügen von Bildern und Links (auch: Anker
innerhalb der gleichen Seite) - dazu Übung
3
- Vorschau in Browser / welche Browser
zum Testen?
- Selbständiges Üben mit Fragen / Antworten

Teil 3: Basics, Teil 3
- Tabellen-Einführung: Sinn und Zweck unsichtbarer
Tabellen, Tabellen formatieren - dazu: Übung
4
- Arbeit an einer Beispiel-Website (Rohmaterial
dazu hat es hier für den
Sommer und hier für
den Herbst und Winter) - oder benützen Sie Ihr eigenes Material.
- Eure konkrete Aufgabe: Die in den Übungen
1-4 besprochenen Sachverhalte in der Praxis probieren.
- Ziel: Übung mit Dreamweaver gewinnen,
erste Handgriffe werden zur Routine.
- Tabellen "plus" (zuerst:
von Hand zeichnen)
- Der Trick mit dem 1x1-Pixel (Shim; für
Shim-Download den folgenden Bereich zwischen den Bindestrichen mit der
rechten Maustaste anklicken und "Bild speichern unter" / "Save
image as" wählen: --
--)
- Tabellen als Layouthilfsmittel: Übung
5
- Flash-Buttons
Teil 4: Basics konsolidieren
/ CSS 1

Teil 5: Grafik
und Rollovers
- Grafiken und Fotos scannen
- Grafiken fürs Web
optimieren (v.a. Photoshop) - dazu Übung
6
- Unterschiedliche Bildformate; was ist wann OK?
- Selbst einfache Grafiken und Buttons herstellen
(Photoshop) - Dazu Übung 7
- Grafiken in eigene Website einbinden
- Rollover-Effekte und Image Swaps mit Dreamweaver
und Fireworks einfach gemacht
- Image Maps (Bilder mit klickbaren Bereichen,
sog. "Hotspots")
Teil 6: Fireworks, Teil 1
- Kurzdemo anhand eines fertigen Beispiels
- Überblick: Was soll und kann Fireworks?
Welche Werkzeuge stehen zur Verfügung? - Dazu
Übung 8
- Image Maps zeichnen und als HTML samt Bildern
in Dreamweaver exportieren - Dazu Übung
9
- Fragen und Antworten
- Weitere Eigenschaften an ein Objekt hängen
(Statusleistentext, Pulldownmenu) - Dazu Übung
10
Teil 7: Fireworks, Teil 2
- Fragen und Antworten
- Ganze Websites in Fireworks zeichnen - Dazu
Übung 11
- Navigationsleisten mit Rollover-Buttons- Dazu
Übung 12
- Slices machen, sauber optimiert exportieren,
Dateigrösse minimieren - Dazu Übung
13

Teil 8: Fireworks, Teil 3 /
Templates
- Besuch eines Fireworks-Profis: Erweiterte Möglichkeiten
- Fortsetzung Export: Einzelne Elemente exportieren
- Dazu Übung 14
- Dreamweaver-Vorlagen (Templates) optimal nutzen
- Dazu Übung 15
- Fragen und Antworten
Teil 9: Promotion, Suchmaschinen,
Feedback
- Theorie: Websites bekannt machen
- Einbau von Interaktivität; Formulare,
- CGI-basierte Formulare, Gratis-CGI-Dienst
- Dazu Übung 16
- Formularcodes können hier geholt und kopiert
werden: Code ohne und Code
mit Prüfungsscript
- Trick 77: Layers in Tabellen umwandeln
- Beispiel einer Gratis-Suchmaschine
- Beispiel eines Gratis-Gästebuchs
- Kurzhinweis: PDFs erstellen
- Favicons
online erstellen (die kleinen Bilder neben der Webadresse in der Browser-Adresszeile);
mit Code link <rel="shortcut icon" href="http://www.deinserver.ch/images/favicon.ico"
/> im <head> einbinden
Teil 10: htaccess / robots.txt
/ Allgemeine Fragen
- XHTML / CSS: Tabellenloses Design (Übung
23)
- Passwortschutz einer Website
leicht gemacht
- Erweiterte Schutz- und sonstige Funktionen
mit htaccess
- Passwortschutz und Fehlerabfangseiten: Übung
18
- robots.txt gegen Bösewichte - und mehr
- Mailadressen gegen Spammer schützen, z.B.
durch Cloaking
- ob dies aber was bringt, ist
umstritten
- Allgemeine Fragen und Antworten, selbständiges
Arbeiten
Teil 11: Dynamik / PHP / mySQL
- Weitere Möglichkeiten mit Javascript (via
"Behaviors" im Dreamweaver)
- Javascript-Link-Tips (Eigenstudium
nach dieser Lektion)
- Weitere nützliche Dreamweaver-Funktionen
(Übung 19)
- Dynamische Websites 1: PHP (Übung
20)
- Dynamische Websites 2: Anwendungen mit PHP und
mySQL ganz kurz angetippt (Übung 24)
- Einfache Datenbanken (Beispielseite)
- PHP-includes, Nachfolger der Frames
(Übung 22)
Teil 12: Schlussrunde
- Wichtige offene Fragen beantworten
- Popup-Fenster machen (dazu Übung
21)
- Durchgehen der selbstgemachten Websites
- Kurzer Blick auf fortgeschrittene Animations-Möglichkeiten
mit Flash
- Schlussbesprechung, Feedback, Fragebogen

|