Top im Web - Webpublishing mit Dreamweaver
Kurs der Volkshochschule und der Universität Bern
Achtung: Diese Seiten werden seit Jahren nicht mehr
aktualisiert und enthalten teils Aussagen, die inzwischen völlig
veraltet und überholt sind. Sie sind nur noch aus Archiv- und Nostalgiegründen
hier abrufbar.
Kurszusammenfassung
- Was ist das Ziel? Überlegen, was eine eigene
Website können soll. Abchecken, ob Erfolgschancen da sind (Fachliteratur,
Bekannte, FreundInnen, andere ähnliche Betriebe oder Organisationen
usw.).
- Software besorgen, zum Beispiel hier
(nur ein Beispiel...). Allenfalls überlegen, ob ein datenbankbasiertes
Content Management Sytem (CMS) eine Lösung ist (z.B. falls mehrere
Leute ohne Web-Erfahrung an der Seite arbeiten müssen).
- Planung der Site, Teil 1: Erstellen eines eigenen
Verzeichnisses (z.B. c:\sites\topweb\nachname) mit allfälligen
Unterverzeichnissen für Bilder, Downloads usw. Im Dreamweaver mit
diesen Angaben eine Site definieren.
- Planung, Teil 2: Auf einem Blatt Papier eine
Skizze machen - "so könnte meine Page aussehen"... Bilder
und Text grob platzieren; Gedanken machen: Wie könnte das mit Hilfe
von Tabellen oder DIVs (Layers, Ebenen) am geschicktesten gelöst
werden? Wo sollen "obligatorische" Elemente hin (Link zur
Startseite, Kontakt usw.)?
- Struktur der Gesamtsite überdenken (Navigation,
Rubriken, Leisten); ev. bereits an Dateinamen denken (Regeln der Dateinamen
nicht vergessen, zB alles klein schreiben, keine Leerschläge und
Umlaute...).
- Farben und Schriften festlegen (CSS!), Zielpublikum
nochmals überdenken (Welche Auflösung muss minimal unterstützt
werden? Haben meine SurferInnen genügend leistungsfähige Geräte
und alle Plugins?).
- Alternative Ideen:
- Gute Site aussuchen und das Layout anschauen:
Könnte ich das eventuell kopieren, ohne Urheberrechte zu verletzen?
(Bei blosser Übernahme einer einigermassen einfachen Struktur
an sich kein Problem; bei der Übernahme von Grafik und Farben
sehr wohl!) - Am besten Web
Developer Toolbar in Firefox
installieren, um Seite / CSS zu analysieren.
- HTML-CSS-Gerüste suchen oder z.B. bei
Intensivstation
oder anderen Anbietern downloaden und für seine Zwecke anpassen.
- Sich nochmals überlegen, was man sicher
haben sollte und was lieber nicht tun sollte.
- Domainname und Serverplatz reservieren; Tipps
dazu hier. Remember: Ich
biete auch com/net/org-Domains für 20 CHF / Jahr an, und Kursteilnehmer
geniessen im ersten Jahr Sonderkonditionen.
- Wenns konkreter wird, gut weiterplanen:
- Welche Teile der Website kann ich problemlos
in PHP-Includes auslagern?
- Welche geplanten Teile müssen wie ins
CSS eingebaut werden?
- Brauche ich für dynamische Teile bestimmte
Technologien wie PHP; muss ich das ev. an einen externen Entwickler
vergeben?
- Lassen sich Teile der Website mit dynamischen
Webanwendungen realisieren, z.B. eine Fotogalerie?
- Wenn man mit Dreamweaver arbeitet: Aufbau der
Seite im Dreamweaver beginnen. Am Anfang nicht schon alle Seiten aufbauen;
das könnte man später bereuen...
- Bilder aussuchen oder Grafiken selbst herstellen;
mit Grafikprogramm fürs Web optimieren. Tips rund um Bilder hier.
- Allfällige Zusätze (Töne, Flashs
usw.) herstellen oder bauen lassen und in Site integrieren.
- Site fertig konstruieren - dabei immer überprüfen,
wie die Page in verschiedenen Browsern (und anderen Systemen!) aussieht.
Dazu auch Auflösung des eigenen Monitors ändern (Achtung,
Desktop-Icons werden dabei verschoben) und schauen, ob's mit 800x600,
1024x768 und auch (wenn machbar!) höheren Resolutions akzeptabel
aussieht. Alternative: Web Developer Toolbar
in Firefox erlaubt Windows Resizing.
- Dateien per Dreamweaver-FTP ("bereitstellen")
auf Server laden, einige Tage lang auch dort austesten, "drüber
schlafen", allfällige Korrekturen und Optimierungen vornehmen.
- Alles nochmals auf Herz und Nieren prüfen.
KollegInnen fragen, ob sie sich die Sachen ansehen könnten - finden
sie sich damit zurecht?
- Am besten eine komplette
Seite (mit allen Elementen) als "vorlage.php" (oder .htm)
abspeichern und fortan als Grundseite brauchen, die man mit "speichern
unter" umbenennt und mit neuen Inhalten füllt (Seitentitel
und allfällige META-Tags anpassen!). Alternativ dazu: Mit Dreamweaver-Vorlagen
arbeiten!
- Seite bekanntmachen: TITLE-Tags und allfällige
Meta-Tags überprüfen, Link zu sich setzen lassen auf einer
Seite, die sicher schon in Google ist.
- Nicht vergessen: Nur eine stets aktualisierte
Seite wird auch regelmässig besucht... Datum der letzten Änderung
angeben; auch sagen, WAS geändert wurde (Liste mit Datum und Ergänzung).
Auch an "Luxus" denken, z.B. eigene
404-Meldung.
- Statistiken auswerten
und daraus die richtigen Schlüsse ziehen: Sind die TITLE-Tags ok?
Befinden sich alle Stichworte, die Leute in Suchmaschinen eingeben könnten,
auf den Seiten?
- Eventuell nützlich: FAQ-Seite
eines anderen (antiken) Webdesignkurses für EinsteigerInnen,
der mit etwas einfacheren Mitteln arbeitet.

|