|
 |
FAQ 2003
 |
|
Frage vom 21. Juni 2003: Wie geht
das schon wieder, dass meine Webseite auch in der Suchmaschine erscheint?
Wäre doch cool, wenn meine Verwandten da auch drauf könnten!
Antwort: Nun, das können sie auch, wenn du ihnen einen
Link schickst - das mit der Suchmaschine ist nicht so eine gute
Idee, solange die Website auf dem Uniserver ist, denn da wird sie
ja gelegentlich wieder gelöscht. Allerdings verschwindet sie
ja dann bald auch wieder aus der Suchmaschine. Sobald Du die Site
auf einen privaten Server gezügelt hast, wird die neue Adresse
mit der Zeit wiederum in den Engines abrufbar sein, denn die durchforsten
laufend das Netz nach neuen Seiten. Bedingung ist aber, dass Deine
Seite irgendwo verlinkt ist - sonst finden sie die Robots nicht.
Du kannst die Seite aber auch manuell eintragen, was aber in der
Regel vergebliche Müh ist.
|
|
|
|
 |
|
Frage vom 20. Juni 2003: Meine Site
ist jetzt für die Bewertung fertig. Ich werde aber sicher im Sommer
dran weiterbasteln :-) Weisst du grad per Zufall, ob man auch über
den Uni Server gratis Speicherplatz bekommt?
Antwort: Gute Idee, weiterzubasteln :) ...ja, die Uni bietet
auch Speicherplatz an, und zwar 10MB. Mehr
dazu hier. Gratisspeicher gibts auch bei Sunrise,
wenn man seine Handynummer (egall, welcher Anbieter) registriert.
|
|
|
|
 |
|
Frage vom 19. Juni 2003: Ich hab noch
eine Frage zu den GettyImages und so ähnlich. Wie ist das nun, wenn
ich Bilder von dort auf meiner nicht-kommerziellen Website verwende?
Ist das illegal? Darf man die auch verwenden, wenn sie etwas abgeändert
worden sind?
Antwort: Am besten schaust zu zuerst mal bei Getty
nach: Darfst du die Bilder nehmen? Gilt eine allfällige Erlaubnis
für alle Images auf der Seite? Was steht zu Änderungen? Wenn
ja: Kein Problem. Vorsichtshalber kannst du aber immer noch eine
Quelle angeben, entweder im ALT-Text des Bildes (z.B. <img src="bild.jpg"
alt="Baum auf Wiese - Quelle: Getty Images">) oder irgendwo im
Text der Seite.
|
|
|
|
 |
|
Frage vom 7. Juni 2003: Ich habe meine
Website noch ein bisschen erweitert und könnte sie nun auf den Server
laden. Leider kann ich aber von zuhause keine Verbindung herstellenn;
der Host wird gefunden, aber er wird nicht verbunden ("FTP-Fehler",
Angaben gemäss gelbem Blatt). Ich müsste daher mal in einen Computerraum
der Uni.
Antwort: Ab und zu hat jeder Server mal eine kleine Störung
- wenn Du genau die Angaben vom gelben Blatt verwendest, dann muss
es von jedem Compi der Welt aus klappen!
|
|
|
|
 |
|
Frage vom 5. Juni 2003: Wie kann ich
erreichen, dass man im Browser den Hintergrund nur rechts und links
sieht, also dass meine Tabelle genau bis zum oberen und unteren
Rand des Browsers kommt?
Antwort: Kleiner Trick! Der Hintergrund zB bei meiner Website
ist ein Bild (einstellbat mit Ctrl+J > Hintergrundbild, das etwa
10 Pixel hoch und 1600 Pixel breit ist (so breit wie die verbreitetsten
breitesten Bildschirmauflösungen - langsam aber zu schmal...).
Der Linke Teil des Bildes ist etwa 100 Pixel blau, dann etwa 600
Pixel weiss und der Rest wieder blau. Das
Bild alleine sieht also so aus. Die Browser "kacheln"
Hintergrundbilder immer auf den ganzen Monitor auf, sodass der gewünschte
Effekt entsteht. Hintergrundbilder haben also nichts mit den Tabellen
zu tun, die dann auch noch auf der Seite stehen,
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Frage vom 5. Juni 2003: Warum wird
beim Mac-Explorer die Seite so in die Länge gezogen, d.h. man muss
lange scrollen, bis man zuunterst ankommt, obwohl dieser Teil nicht
mit Inhalt gefüllt ist (Anmerkung: nicht aber so mit Windows)? Kann
man das irgendwie verhindern?
Antwort: In keinem Browser sieht eine komplexe Seite gleich
aus - alte Webpublisherregel. Diesen Effekt kann ich bei mir leider
nicht reproduzieren. Schau am besten mal in den Quellcode - was
befindet sich an dieser Stelle?
|
|
|
|
 |
|
Frage vom 5. Juni 2003: Wenn ich von
Unterseite zu Unterseite springe, "wackelt" meine Homepage, d.h.
die zentrierte Tabelle, obwohl immer auf die gleiche Breite normiert,
verschiebt sich ein bisschen nach rechts oder links. Kann man das
stabilisieren?
Antwort: Alle Tabellen auf allen Seiten müssen dafür
GENAU gleich aussehen - ein weiteres Argument dafür, dass man
am besten immer zuerst das Grund-Tabellengerüst einer Page
komplett (!) fertig bastelt, nicht mehr anrührt erst dann die
Unterseiten kreiert. Ansonsten ist es später recht schwierig,
die meist sehr kleinen Unterschiede zu finden und zu korrigieren.
|
|
|
|
 |
|
Frage vom 4. Juni 2003: Beim Kontakt-Formular
scheint es unmöglich zu sein, für Textfeld und ein Feld mit Scrollbalken
die gleiche Länge zu erreichen, obwohl man die selbe Länge eigentlich
im Eigenschaftenfeld eingeben kann. Im Browser sieht's dann wieder
völlig anders aus. Gibt es dafür Abhilfe?
Antwort: Formularfelder sehen auf allen Browsern anders
aus, auch in der Länge. Eine gewisse Hilfe kann eine Tabelle
sein, die rund um das Formular gebaut wird. Eventuell wirst du noch
bei
Selfhtml fündig.
|
|
|
|
 |
|
Frage vom 4. Juni 2003: Es wäre
noch schön, wenn unter den Buttons so Unterkategorien kämen (z.B.
Wenn ich Lebenauf anklicke, dass man sofort darunter sieht, dass
es persönliche Angaben, Ausbildung etc. hat). Wie macht man das?
Antwort: Das ist relativ komplex: Das wären dann Javascript-Aktionen,
die du jedem Objekt "anheften" musst. Ich rate davon ab, man verheddert
sich meist in Details. Eine Möglichkeit wäre es z.B., die Seite
von Anfang an in Fireworks zu bauen - dort lassen sich solche Menus
einfach einbauen. Eine andere Möglichkeit ist es, Gratis-Javascripts
z.B. bei Brainjar
oder bezahlte bei
P7 zu downloaden und die Scripts entsprechend den Anleitungen
dort einzubauen (P7-Scripts sind meist sogenannte Extensions für
Dreamweaver, die dann bequem über DW-eigene Menus gesteuert
werden können).
|
|
|
|
 |
|
Frage vom 4. Juni 2003: Wie kann ich
das neu Bearbeitete aktualisieren, so dass es auch auf dem www erscheint?
Antwort: An sich reicht es, alles (HTML-Seiten, dazugehörige
Bilder) auf den Server zu kopieren und dann im Browser die Seite
aufzurufen ("Aktualisieren" / "Reload" nicht vergessen). Wenn sie
dann nicht erscheinen, dann kann was nicht stimmen. Alternativ dazu:
Browser öffnen, "Datei / öffnen" > Datei
ab Festplatte öffnen und vergleichen, wie's aussieht. Wenn
gleich (falsch) wie auf dem Server: Alles nochmals checken, irgendwo
muss ein Fehler sein. Wenn anders (Server falsch, Harddisk OK),
Shift+Reload und/oder Cache des Brwosers leeren und nochmals versuchen.
|
|
|
|
 |
|
Frage vom 4. Juni 2003: Irgendwie
hab ich das Gefühl, ich arbeite mit einem anderen Programm
als MX, es sieht alles anders aus als im Kurs. Wie komme ich ins
Fenster Tabelleneigenschaften?
Antwort: Dem ist nicht so, du hast einfach einen anderen
Ansichtsmodus gewählt, und zwar den neuen MX-Ansichtsmodus. Ich
habe ja jeweils gesagt beim ersten Starten von DW im Kurs: "Wählt
die klassische DW4-Oberfläche, wenn ihr beim Programmstart gefragt
werdet". Ich empfehle diesen Modus für alle Bildschirme mit
einer Auflösung von 1024x768 und kleiner. Nachträglich umstellen
kannst du das im Menu Bearbeiten > Voreinstellungen > Allgemein
> Arbeitsbereich ändern > Dreamweaver4-Arbeitsbereich / Programm
neu starten. Sodann kommst Du mit Fenster > Eigenschaften ins Eigenschaftsfenster
der Tabelle (sofern die Tabelle markiert ist).
|
|
|
|
 |
|
Frage vom 3. Juni 2003: Wenn ich die
Vorschau im IE machen will, wird folgendes Dokument aufgerufen:
C:\Dokumente und Einstellungen\l.moser\Eigene Dateien\user\TMP5f3msfweof.htm.
Antwort: Keine Angst, das ist völlig ein normales Verhalten:
DW erstellt eine temporäre Datei mit einem Phantasienamen. Nach
einem Neustart von DW ist diese Datei weg.
|
|
|
|
 |
|
Frage vom 2. Juni 2003: Ich schaffe
es nicht, meine Page zu aktualisieren: Kann zwar die Page öffen
(Vorschau in Browser), aber die Hyperlinks funktionieren nicht,
obwohl alles richtig eingegeben ist. Zudem kann ich nicht aktualisieren:
Wenn ich zB die Button-Namen ändere erscheint das zwar im Dreamweaver,
nicht aber auf der Website.
Antwort: Probleme dieser Art werden oft verursacht, wenn
die Buttons nicht auch separat auf den Server geladen werden. Aus
der Ferne ist der Fehler nur schlecht zu rekonstruieren, er ist
aber wohl auf die Flashbuttons zurück zu führen. Am einfachsten
fährst du drum wohl einfach ohne Flashbuttons, sondern mit einer
Navi aus eigenen Rollovers oder einer ganz einfachen Nur-Text-Navi.
Dann hast Du auch das Problem der zu langen Buttonbezeichnungen
nicht.
|
|
|
|
|
|
|
FAQ 2002
 |
|
Frage vom 18. Juli 2002: Bis wann
bleibt die Seite auf dem Uni-Server? Ich muss nämlich noch einen
gratis Server suchen, wo ich die Seite hochladen kann. Hast Du mir
einen Tipp (mit möglichst wenig Werbung)?
Antwort: Wenn Du ein Handy hast, lass es hier
registrieren und du bekommst problemlos 20MB gratis. Ansonsten
gibt es diverse Angebote, die aber alle mit mehr oder weniger Werbung
gespickt sind, z.B. Lycos
/ Tripod, GMX
Freemail Plus (nur in D) oder Yahoo.
Eine eigene Domain ist heute auch recht günstig zu haben:
Die Domain
(zB uelimueller.ch) selbst kostet für CH-Domains 35.-/Jahr
(plus einmal 40.-) und dazu gibts Serverplatz ab ca. 9 Franken pro
Monat, also alles in allem ca. Fr. 155.- pro Jahr.
|
|
|
|
 |
|
Frage vom 17. Juli 2002: Ich möchte
einen Talon haben (unter Kontakt), den man online ausfüllen kann
und der direkt an eine Mail-Adresse gesendet wird. Ein Kollege sagte,
man könne das mit php oder per Formularmailer.
Antwort: PHP ist für uns eine Stufe zu hoch. Das mit
dem Formularmailer ist eine ideale und schnelle Lösung - ist
alles ausführlich
auf dieser Kursseite beschrieben.
|
|
|
|
 |
|
Frage vom 17. Juli 2002: Muss
man unten an der seite einen Link nach oben einbauen (auch wenns
in der Menuleiste links einen link zu home hat)?
Antwort: Müssen nicht, aber fast... vernünftigerweise
sollte eine Seite, die der man oft nach unten scrollen muss, ab
und zu (und zuunterst sowieso) ein Link "an den Seitenanfang"
beinhalten - den Usern zuliebe. Achtung: Home heisst "Startseite",
nicht "nach oben"!
|
|
|
|
 |
|
Frage vom 17. Juli 2002: OK, hab schon
gesehen, wie man das Unterstreichen von Links verhindert; geht das
auch, wenn ich eine Graphik als Link brauche? (Es entsteht ein Rahmen
darum.)
Antwort: Da gibts zwei Antworten. Einerseits entstehen Rahmen
um die Bilder, wenn man die als ganzes verlinkt. Einfach border=0
im IMG-Tag einfügen und das Problem ist gelöst. Zudem
gibts bei Image Maps einen hässlichen Effekt: Internet Explorer
und Netscape 6 stellen eine feine punktierte Linie um einen Link
dar, sobald Surfende das Element anklicken. Diesen Rahmen kann man
mit ein wenig Javascript ausschalten bzw. der HREF-Tag muss so ergänzt
werden:
<a href = "#" onFocus = "if (this.blur) this.blur()">Verlinktes
Bild</A>
Andererseits enthält diese Aktion eine User-bevormundende
Komponente und ist mit Vorsicht zu verwenden, siehe diese
Page (unter "That MSIE dotted box") .

|
|
|
|
 |
|
Frage vom 12. Juli 2002: Mit der Website
ist ein Problem aufgetreten: Habe Tabellen gemacht, und wenn ich
nun in eine Zelle etwas hineinschreiben möchte, ändert sich die
Grösse der Zelle und somit auch die Grösse der ganzen Tabelle und
der Tabelle in der sie eingebettet ist. Egal wie gross die Zelle
ist auch schon wenn ich nur einen Buchstaben schreibe. Habe alles
probiert, habe sogar schon alles nochmals neu gestaltet.
Antwort: Keine Sorge, altbekanntes Problem mit Tabellen.
So richtig toll funktionieren tut das wirklich nur mit professionellen
Programmen. Wenn du dir aber etwas Zeit nimmst, sollte es auch so
gehen. Das Geheimnis liegt in den transparenten 1-Pixel-GIFs ("shims"),
das kam ja im Kurs kurz dran. Diese sind minim klein, und man kann
sie auf jede beliebige Grösse "dehnen", sie halten
dann die Tabelle gewissermassen zusammen ("shim" nennt
man darum auch normalerweise den Bierdeckeln, den man faltet und
unter den Tisch legt, damit dieser nicht mehr wackelt). D.h. damit
eine Tabelle nicht "wackelt", sollte sie auf Papier von
Anfang an sauber in Pixeln skizziert und weitergeplant werden -
und in jede Spalte kommt (zB in der obersten Zeile, die dann nur
noch aus shims besteht) ein solches GIF in der Breite (und mit Höhe
1 Pixel), die man sich für die Spalte wünscht. Aber achtung, Tabellen
sind empfindlich: Wenn ein Wort ohne Umbruch oder ein Bild in der
Spalte breiter ist als das shim, dann sprengts logischerweise die
Spalte bzw. Tabelle wieder. Dasselbe gilt, wenn man Tabellen verschalchtelt.
Eine Spalte sollte also so breit bemessen werden, dass eine in ihr
plazierte Tabelle sicher Platz findet. Daher sind a) eine genaue
Planung auf Papier und b) das genaue Einhalten der Spalten- bzw.
shim-Breiten in Pixeln unabdingbar, wenn man Tabellen von Hand macht.
Aber eben, das ist schon ziemlich hohe Schule - sonst mach dir nicht
allzuviel Mühe, wir machen hier einen Grundkurs mit einfachsten
Mitteln... - Das shim musst du übrigens nicht selbst basetln,
sondern es kann hier downgeloadet werden (zwischen den folgenden
Strichen versteckt sich das unsichtbare GIF, es wurde hier im Quelltext
auf 15x15 Pixel gestreckt; einfach mit der rechten Maustaste anklicken
und "Bild speichern unter" o.ä. wählen):
-- --
|
|
|
|
 |
|
Frage vom 10. Juli 2002: Wie erreicht
man, dass die Links nicht unterstrichen sind?
Antwort: Das lässt sich mit sogenannten Styleshets
erreichen, was im Kurs nicht explizit verlangt, aber 2003 zumindest
behandelt wurde. Im
Web gibts aber tonnenweise Infos dazu! Wer das machen will,
kein Problem. Achtung: Diese Funktion stellt der Uralt-Browser Netscape
4 (und frühere Fassungen schon gar nicht) nicht dar.
|
|
|
|
 |
|
Frage vom 10. Juli 2002: Ich möchte
die Links zu anderen Webseiten gerne in einem neuen Fenster öffnen.
Wie geht das?
Antwort: Das ist z.B. hier
beschrieben (target=_blank).
|
|
|
|
 |
|
Frage vom 10. Juli 2002: Dürfen bei
der Beschreibungen in den Metatags Umlaute vorkommen? Welche Inhalte
sollen überhaupt beschrieben werden? Reichen Beschreibung, Sprache,
Datum und Autor aus?
Antwort: Betreffend Umlaute vgl.
diese Website. Empfehlen würde ich die META-Tags description,
keywords, author und content-language (de, fr). Datum an sich gibts
nicht, nur eine Angabe für die Suchroboter, wann sie wieder
kommen sollen (siehe obiger Link). Viele Suchroboter ignorieren
Meta-Tags aber völlig, das darf nicht vergessen werden.
|
|
|
|
 |
|
Frage vom 10. Juli 2002: Bei den Meta-Tags
wird manchmal die Formulierung "meta name" und manchmal "meta http-equiv"
verwendet. Hat dies genau dieselbe Bedeutung oder muss man die beiden
unterscheiden?
Antwort: Es sind verschiedene Bedeutungen, die ja nach META
verwendet werden müssen, sie sind also nicht beliebig austauschbar.
Ich
zitiere aus dieser Website: "Der Unterschied zwischen name=
und http-equiv= besteht darin, dass name= allgemeine, nicht näher
spezifizierte Eigenschaften benennen kann, während http-equiv= Eigenschaften
benennt, die ein Web-Server auslesen sollte. Eigenschaften, die
mit name= definiert werden, richten sich daher tendenziell eher
an auslesende Client-Programme, also an Web-Browser, aber auch an
Suchmaschinen-Robots, die Web-Seiten zum Füttern ihrer Suchmaschinendatenbank
auslesen. Eigenschaften, die mit http-equiv= definiert werden, sind
dagegen für den Web-Server gedacht. Die Idee dahinter ist, dass
der Web-Server, wenn er von einem aufrufenden Browser die Anfrage
erhält, diese HTML-Datei zu übermitteln, die Meta-Tags vorher ausliest
und Angaben, die mit http-equiv= definiert wurden, in den HTTP-Header
einbaut, den er an den aufrufenden Web-Browser schickt. Als Autor
der HTML-Datei können Sie auf diese Weise also die Kommunikation
zwischen Web-Server und Web-Browser beeinflussen. Inwieweit Angaben
dieser Art etwas bewirken, hängt also vom Web-Server ab bzw. davon,
ob er diese Daten vor dem Übertragen der Datei an den Browser ausliest
oder nicht."
|
|
|
|
 |
|
Frage vom 9. Juli 2002: Wie Du es
mir geschrieben hast, habe ich die drei Songs in MP3 auf einen externen
Server (bluewin) geladen, in der Vorschau hat auch alles wunderbar
funktioniert. Danach habe ich die Seite auf den Uni-Server transferiert.
So weit so gut, nur wenn ich nun die MP3 öffnen will, dann kommt
anstelle der Musik nur irgend ein komischer Text bzw. eine Seite
voll mit Zeichen. Was ist nun genau schiefgelaufen? Bin dann auf
folgende Erkenntnisse gestossen: Mit dem Internet Explorer klappt
das Ganze reibungslos, aber der Netscape (Version 6 und 4.73) zeigt
nur den erwähnten (wirren) Text an. Darauf habe ich im Internet
nach weiteren Infos gesucht und habe diese
Seite gefunden. Unter Punkt 8.2 steht unter anderem: "Note that
Internet Explorer incorrectly ignores server-provided MIME types,
so it sometimes 'does the right thing' when the server is misconfigured.
Other browsers correctly heed the server-provided MIME types, so
they will reveal server misconfigurations." Kann es sein, dass entweder
der Uni-Server oder der bluewin-Server die besagten MIME Types nicht
akzeptieren?
Antwort: Das ist genau die Lösung, gratuliere... ein wunderbares
Beispiel, wie man im Web geeignete Hilfe findet. Es liegt an den
MIME-types, d.h. der Browser muss wissen, welches Programm er starten
muss für MP3s. Wenn nun die Types falsch konfiguriert sind (oder
auch wenn kein solches Soundprogramm installiert auf dem Client
installiert ist), stellt der Browser die Datei als Textdatei dar
- und das macht dann ziemlich wenig Sinn. Der IE macht hier ausnahmsweise
in seinem Übereifer was Gutes und spielt die Datei dennoch
ab oder öffnet zumindest ein Downloadfenster. - Es kann gut
sein, dass beide Server MP3 nicht akzeptieren - der Uniserver eher,
weil dieser Server eh nicht so gut administriert ist; der Bluewinserver
eher, weil sie Angst haben, dass jemand illegale MP3s anbietet.
Der Ausweg, den Du gewählt hast, ist völlig OK: Man kann den Usern
anbieten, das MP3 manuell auf die Harddisk zu laden (rechte Maustaste,
Ziel speichern unter) und von da zu starten.
|
|
|
|
 |
|
Frage vom 5. Juli 2002: Ich habe zuerst
mit dem Composer gearbeitet, was ziemlich mühsam war (Tabellen und
so...). Darauf habe ich den Tipp erhalten, dass es mit dem Microsoft
FrontPage vom Office 2000 (das ich zu Hause installiert habe) viel
einfacher geht. Ist es möglich, dass ich meine Homepage damit gestalte?
Antwort: Ich bin kein grosser Freund der Software, aber
Frontpage ist sicher um Meilen besser als Composer; wenn Du damit
z'schlag kommst, unbedingt! Allerdings benutzt Frontpage - und das
macht es im Vergleich zu Dreamweaver oder GoLive bei komplexen Sites
fast unbrauchbar - viele proprietäre Tags, die nur auf einem Server
mit Frontpage-Erweiterungen laufen. Schau einfach, dass du nicht
zu komplexe Sachen machst, denn sonst werden Sie auf dem Sever nicht
laufen. Just try!

|
|
|
|
 |
|
Frage vom 5. Juli 2002: 2. Ich mache
die Homepage für eine Band und die haben mir drei Songs in MP3 aufgenommen
und zugeschickt. Wie bringe ich diese auf die Seite? Ausserdem brauchen
die in etwa 4 MB. Ist das zuviel?
Antwort: 4 MB pro MP3 ist normal, wenn es gut tönen soll
(Rate mind. 128 kb/s) - aber bitte kopiere die MP3s (gilt auch für
andere Dateien grösser als 50kb) auf gar keinen Fall auf unseren
Kurs-Testserver, der ist jetzt schon am überquellen. Du bist aber
frei, sie auf einem externen privaten Server zu hosten. Du musst
dann einfach den Link zum MP3 als z.B. http://www.beispielserver.ch/ound/xyz.mp3
angeben (kompletter Pfad inkl. Server).
|
|
|
|
 |
|
Frage vom 5. Juli 2002: 3. Ich möchte
noch einige Fotos von den Bandmitgliedern draufschmeissen. Wie geht
das schon wieder, wenn ich kleine Bilder durch Anklicken vergrössern
will (Link?)?
Antwort: Einfachste Version: Einen Link auf die grössere
JPG-Version legen, also z.B. Link auf /grossefotos/gross1.jpg (wenn
du die bilder in einem ordner grossefotos unterbringst). Kompliziertere
Fassung: Für jedes grosse Bild eine HTML-Seite machen und darauf
verlinken. Man muss dann aber easy zurück können (Link einbauen
"zurück zur Übersicht"). Schönste, noch kompliziertere Fassung:
Popup-Fenster mit dem grossen Bild und "Schliessen"-Link.
Auf dieser Stufe aber zu aufwendig.
|
|
|
|
 |
|
Frage vom 25. Juni 2002: Ich hab noch
eine kurze Frage wegen den Meta Tags: Teilweise hat es bei mir automatisch
Informationen reingeschrieben (Generator, Content-language). Die
restlichen, also keywords, description, author und dc.subject hab
ich so ausgefüllt, wie verlangt. Muss ich die automatisch dazugefügten
noch entfernen?
Antwort: Nicht zwingend. "Content-language" ist
wichtig, da es dem Browser den verwendeten Zeichensatz (Sprache)
angibt. "Generator" ist hingegen ziemlich verräterisch,
denn dort sieht man, mit welchem Programm die Page hergestellt wurde.
Also bei Netscape (=Mozilla) oder Frontpage lieber verschwämt
wegstreichen :-) ... gute Programme verewigen sich hier jedoch nicht
selbst. Schlimm ists aber nicht, wenn das da steht...
|
|
|
|
 |
|
Frage vom 26. Juni 2002: Die Seiten,
die ich auf einem anderen PC als im PC Raum gemacht habe, hatten
nachher eine total komische Anordnung des Quelltextes; praktisch
keine Absätze waren gemacht, alles stand auf einer Linie.
Antwort: Gelegentlich passiert dies, wenn man mehrere Editoren
verwendet. Auch hier gilt wiederum, dass Gratistools darauf sicher
anfälliger sind als Profitools. Der Code ist rettbar, wenn
man die Seite z.B. mit Dreamweaver öffnet und speichert.
|
|
 |
|
 |
|
Frage vom 26. Juni 2002: Bei den Meta-Tags
wollte ich die Anordnung selbst bestimmen, und jedesmal, wenn ich
es so hatte, wie ich wollte und dann speicherte, wars ok. Machte
ich dann aber den Editor nach einer Zeit wieder auf und öffnete
die entsprechende Datei, war es wieder wie zuvor!
Antwort: Schwierig aus der Ferne zu beurteilen - vielleicht
ein Problem des parallelen Öffnens von Dateien in mehreren
Programmen? Oder der Bearbeitung verschiedener Versionen einer Website
auf verschiedenen PCs? Oder beides? Dies sind die häufigsten
Lösungen für das beschriebene Problem.
|

|
 |

|