![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Letzte Änderung: Montag, 13. Oktober 1997 / 15:00
Uhr
Wichtig: Diese Fassung wurde 2006 anlässlich des 10jährigen Jubiläums
der Website wieder aufgeschaltet - sie hat reinen Unterhaltungswert. Alle
Angaben sind ungültig.
Institut für Medienwissenschaft der Uni Bern
Aktuelle Vorlesungen, Daten und Zahlen
Das Institut auf dem Internet: Immer brandaktuell!
Erstmals kommen alle Studierenden in den Genuss von kurzfristigen Änderungen und Neuigkeiten, ohne einen Schritt an die Unitobler zu tun - online auf dieser Seite. Bereits jetzt hat das Institut für Medienwissenschaft eine der aktuellsten und am meisten aktualisierten Seiten der Uni: Vorlesungsverschiebungen, Ankündigungen, Gast-Referate, Prüfungsresultate, Fotos von Veranstaltungen usw. Weitere Links zu Medienunternehmen und Unis sind unter "links" in grossen Mengen abrufbar. Für Anregungen sind wir aber dennoch jederzeit dankbar! Ein Klick aufs "Mail"-Button oben rechts genügt!
Das Team des Instituts für Medienwissenschaft
heisst insbesondere die Erstsemestrigen herzlich willkommen! Wer auf unserer
Homepage die gewünschten Infos nicht findet, ruft
uns am besten an (Montag-Donnerstag). Die Orientierungsveranstaltung für
Erstsemestrige findet statt am Dienstag, 21.10.1997, 17.00 Uhr, Unitobler
F023.
Unser Lehr-Angebot
Siehe auch Elektronisches
Vorlesungsverzeichnis (EVUB) der Uni Bern
Prof. Dr. Roger Blum
Mediengeschichte. Entstehung, Entwicklung und
Funktionswandel der Massenmedien. Vorlesung. Dienstag 8-10, Aula Muesmatt,
Beginn 28.10. - LVP am 10.2.98/10-12 Uhr (Anmeldeschluss hierzu am 3.2.98!)
- Mehr dazu: hier klicken.
LVP: 10.2.98 (10-12 Uhr), Ort wird noch bekanntgegeben. Anmeldeschluss
für alle Prüfungen ist der 3.2.98. Danach werden keine
Anmeldungen mehr entgegengenommen. Der Wiederholungstermin (31.3.98, 10-12
Uhr) gilt infolge beschränkter Kapazitäten nur für solche,
die den ersten Termin nicht bestanden haben, infolge höherer
Gewalt (Krankheit, Unfall - Arztzeugnis erforderlich) oder einer
anderen Prüfung zum gleichen Zeitpunkt nicht kommen konnten. Abmeldungen
nach dem 3.2.98 werden nur in den genannten Fällen akzeptiert. Wer
angemeldet ist und nicht erscheint, erhält ein "nicht bestanden".
Viele Prüfungen am selben Tag gelten nicht als Grund. Auch
für den Ersatztermin gilt folglich der 3.2. als Anmeldeschluss! Die
Resultate werden anonymisiert am Institut ausgehängt und auf der Homepage
publiziert. Achtung: es gibt nur einen Ersatztermin, wer also z.B. zwei
Prüfungen nicht bestanden hat, kann nur eine wiederholen.
Infrormationen zu allen Blum-Skripts: Katrin Hemmer oder Andi Jacomet
Prof. Dr. Roger Blum
Journalismus oder Märchentram. Veränderungen
der Medienkommunikation in der Informationsgesellschaft. Seminar. Mittwoch
16-18, Unitobler F-113, Beginn 22.10. - Gemeinsam mit Daniel Perrin.
Mehr dazu: hier klicken.
Prof. Dr. Matthias Steinmann
Einführung in die KommunikatorInnen- und
Medienforschung. Vorlesung. Mittwoch 12:30-14, Hauptgebäude Hörsaal
57, Beginn 22.10.
Mehr dazu: hier klicken.
LVP: 11.2.98 (12.15-13.45 Uhr), Ort wird noch bekanntgegeben. Anmeldeschluss
für alle Prüfungen ist der 3.2.98. Danach werden keine
Anmeldungen mehr entgegengenommen. Der Wiederholungstermin (31.3.98, 10-12
Uhr) gilt infolge beschränkter Kapazitäten nur für solche,
die den ersten Termin nicht bestanden haben, infolge höherer
Gewalt (Krankheit, Unfall - Arztzeugnis erforderlich) oder einer
anderen Prüfung zum gleichen Zeitpunkt nicht kommen konnten. Abmeldungen
nach dem 3.2.98 werden nur in den genannten Fällen akzeptiert. Viele
Prüfungen am selben Tag gelten nicht als Grund. Auch für
den Ersatztermin gilt folglich der 3.2. als Anmeldeschluss! Die Resultate
werden anonymisiert am Institut ausgehängt und auf der Homepage publiziert.
Achtung: es gibt nur einen Ersatztermin, wer also z.B. zwei Prüfungen
nicht bestanden hat, kann nur eine wiederholen.
Prof. Dr. Matthias Steinmann
Struktur, Politik und Zukunft der elektronischen
Massenmedien in der Schweiz. Vorlesung. Montag 12:30-14. Daten: 27.10.
/ 10.11. / 24.11. / 1.12. / 8.12. / 5.1. / 19.1. / 2.2. - Ort: Hauptgebäude
Hörsaal 57. - Mehr dazu: hier klicken.
LVP: 9.2.98 (12-13 Uhr), Hörsaal 42. Anmeldeschluss für
alle Prüfungen ist der 3.2.98. Danach werden keine Anmeldungen
mehr entgegengenommen. Der Wiederholungstermin (31.3.98, 10-12 Uhr) gilt
infolge beschränkter Kapazitäten nur für solche, die den
ersten Termin nicht bestanden haben, infolge höherer Gewalt
(Krankheit, Unfall - Arztzeugnis erforderlich) oder einer anderen
Prüfung zum gleichen Zeitpunkt nicht kommen konnten. Viele Prüfungen
am selben Tag gelten nicht als Grund. Abmeldungen nach dem 3.2.98
werden nur in den genannten Fällen akzeptiert. Auch für den Ersatztermin
gilt folglich der 3.2. als Anmeldeschluss! Die Resultate werden anonymisiert
am Institut ausgehängt und auf der Homepage publiziert. Achtung: es
gibt nur einen Ersatztermin, wer also z.B. zwei Prüfungen nicht bestanden
hat, kann nur eine wiederholen.
Prof. Dr. Matthias Steinmann
Publikumsforschung (Methodik). Vorlesung. Montag 12:30-14, Daten: 3.11. / 17.11. / 15.12. / 12.1. / 26.1. - Ort: Hauptgebäude Hörsaal 57. - Mehr dazu: hier klicken.
Diese Veranstaltung (im "Kommunikater" als obligatorisch angegeben) ist lediglich für diejenigen Studierenden tatsächlich obligatorisch, welche das Studium nach neuer Studienordnung . Alle, die nach alter Studienordnung abschliessen, müssen die Veranstaltung nicht zusätzlich besuchen.
LVP: 9.2.98 (13-14 Uhr), Hörsaal 42. Anmeldeschluss für
alle Prüfungen ist der 3.2.98. Danach werden keine Anmeldungen
mehr entgegengenommen. Der Wiederholungstermin (31.3.98, 10-12 Uhr) gilt
infolge beschränkter Kapazitäten nur für solche, die den
ersten Termin nicht bestanden haben, infolge höherer Gewalt
(Krankheit, Unfall - Arztzeugnis erforderlich) oder einer anderen
Prüfung zum gleichen Zeitpunkt nicht kommen konnten. Viele Prüfungen
am selben Tag gelten nicht als Grund. Abmeldungen nach dem 3.2.98
werden nur in den genannten Fällen akzeptiert. Auch für den Ersatztermin
gilt folglich der 3.2. als Anmeldeschluss! Die Resultate werden anonymisiert
am Institut ausgehängt und auf der Homepage publiziert. Achtung: es
gibt nur einen Ersatztermin, wer also z.B. zwei Prüfungen nicht bestanden
hat, kann nur eine wiederholen.
lic. phil. Jost Aregger
"Der Götze im Wohnzimmer" - Einführung in die medienwissenschaftliche Praxis. Proseminar. Montag 10-12, Unitobler F-105. ACHTUNG: Ursprünglich alle 2 Wochen (in 2 Semestern) geplant, jetzt NEU jede Woche und nur 1 Semester!Mehr dazu: hier klicken.
lic. phil. Jost Aregger
Facharbeits-Kolloquium. Donnerstag 12:30-14, Alle
2 Wochen, Unitobler F001. Beginn 24.10.
Mehr dazu: hier klicken.
Prof. Dr. Roger Blum
Ausgewählte Medienthemen: Medien und Aussenpolitik.
Kolloquium für Fortgeschrittene. Dienstag 12:30-14, Unitobler F006.
Beginn 28.10.
Gemeinsam mit Prof. Meyer Schweizer, Prof. Groner und Prof. Hess-Lüttich.
Mehr dazu: hier klicken.
Prof. Dr. Gunther Arzt
Einführung in die Rechtswissenschaft. Montag
8-10, Aula Hauptgebäude.
Erste Semesterhälfte (bis Mi, 3.12.) auch Mittwoch 8-10.
Beginn: Mittwoch, 22.10. (Prüfung: Montag 2.2.97, 8-10)
Am Mittwoch, 28.10., fällt die Vorlesung aus.
Prof. Dr. Claudia Honegger
Einführung in die allgemeine Soziologie.
Mittwoch 14-16. Gemeinsam mit Dr. Charlotte Müller.
Ort und Beginn siehe Anschlagbretter im Institut für Soziologie oder
Hauptgebäude.
Prof. Dr. Roger Blum
Grundlagen und Prozesse der politischen Kommunikation. Vorlesung. Dienstag 8-10.
Prof. Dr. Matthias Steinmann
Einführung in die Aussagenanalyse. Vorlesung und Seminar. Mittwoch 12:30-14. Gilt als Seminar.
Prof. Dr. Matthias Steinmann
Massenmedien und Werbung. Vorlesung. Montag 12:30-14, Alle 2 Wochen.
Blockseminare: Praktische Übungen im Journalismus
Basiskurs (Andi Jacomet) und Spezialkurs II (Kommentarformen; Prof. Roger Blum) 22.04.1998-24.04.1998 in Solothurn
Basiskurs (Andi Jacomet) und Spezialkurs III (Reportage und Feature; Prof. Roger Blum) 03.06.1998-05.06.1998 in Solothurn
lic. phil. Jost Aregger
Einführung in die medienwissenschaftliche Praxis. Proseminar (2. Teil). Montag 10-12, Alle 2 Wochen.
Prof. Dr. Roger Blum
Ausgewählte Medienthemen: Forschungserträge. Kolloquium für Fortgeschrittene. Dienstag 12:30-14. Gemeinsam mit Prof. Meyer Schweizer, Prof. Groner und Prof. Hess-Lüttich.
lic. phil. Jost Aregger
Facharbeits-Kolloquium. Donnerstag 12:30-14, Alle 2 Wochen.
Dozent noch unbekannt
Medienrecht: Öffentlich-rechtliches und internationales Medienrecht. Montag 14-16.
Prof. Dr. Eugen Marbach
Medienrecht: Privatrechtlicher Teil. Donnerstag 8-10.
Prof. Dr. Andreas Diekmann
Einführung in die empirische Sozialforschung. Mittwoch 10-12.
27. November 1997: Bern (Schweizer
Radio International / Berner
Zeitung)
19. Januar 1998: Luzern (MAZ / NLZ / Luzern heute)
Frühling 1998: Tessiner Medien
Sommer 1998: Bundeshaus
Unser Magazin "Kommunikater" ist weiterhin - inklusive Tätigkeitsbericht des Instituts 1996, dick wie nie zuvor - im Institut für Medienwissenschaft oder in der Bibliothek Sozialwissenschaften erhältlich für Fr. 2.- (Öffnungszeiten: 08.00 bis 17.30 Uhr, in den Ferien 10-17 Uhr).
Computer
Kennst Du unsere AV-Kabine schon? Seit kurzem steht auch ein Pentium 133 mit Scanner und Farbdrucker bei uns, den Du gegen Voranmeldung im Sekretariat gerne benützen kannst. Druck-Kosten pro A4-Seite 20 Rappen (Schwarzweiss) oder 50 Rappen (Farbe).
Stereoanlage
Cassetten zum Kopieren? CD zum Überspielen? Unsere Stereoanlage kannst Du kostenlos benützen. Einfach beim Sekretariat reservieren (Tel. 031 631 48 40) oder via e-mail.
TV/Video
Musst Du dringend eine TV-Sendung aufzeichnen? Muss Eure Inhaltsanalysen-Gruppe einen Film visionieren? Unsere Geräte stehen Dir kostenlos zur Verfügung. Reservation unter 031 631 48 40 oder per e-mail.
Semester | Daten |
Winter 1997/98 | 20. Oktober 1997 - 19. Dezember 1997 sowie 5. Januar 1998 bis 6. Februar 1998 |
Sommer 1998 | 23. März 1998 - 26. Juni 1998 |
Winter 1998/99 | 19. Oktober 1998 - 18. Dezember 1998 sowie 4. Januar 1999 - 5. Februar 1999 |
Sommer 1999 | 22. März 1999 - 25. Juni 1999 |
Winter 1999/2000 | 18. Oktober 1999 - 17. Dezember 1999 sowie 3. Januar 2000 bis 4. Februar 2000 |
Sommer 2000 | 20. März 2000 - 23. Juni 2000 |
Das Sekretariat ist in der Regel Montag bis Donnerstag von
9-12 und 14-17 Uhr besetzt.
Institut für Medienwissenschaft
Lerchenweg 36
3000 Bern 9
Tel. ++41 (31) 631 48 40 (Hauptnummer Sekretariat / Kontakt
zu Prof. Roger Blum)
Tel. ++41 (31) 631 38 49 (Katrin Hemmer, Andi Jacomet)
Tel. ++41 (31) 631 38 48 (Jost Aregger, Carmen Steimann)
Tel. ++41 (31) 631 38 47 (Bettina Nyffeler, Nicole Gysin, Daniel Perrin)
Tel. ++41 (31) 631 38 74 (Maja Watters)
Tel. ++41 31 350 94 37 (Roman Gattlen, Regula Begert, Maja Watters)
Ganz einfach: Vom Bahnhof aus Bus Nr. 12 Richtung
Länggasse nehmen, bei Haltestelle "Mittelstrasse" aussteigen,
weiter in Richtung der Buslinie gehen und Strasse überqueren. Nach
etwa 100m biegt links der Lerchenweg ein (unmittelbar beim Gebäude
"Unitobler"). Das Institut befindet sich im zweiten Unitobler-Trakt
links vom Haupttrakt, in den man via Durchgang zum "Platanenhof"
durch eine automatische Schiebetüre gelangt. Das Sekretariat ist im
2. Stock.
© Institut für Medienwissenschaft (IMW) 1997