![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Letzte Erweiterung: Donnerstag, 2. Oktober 1997 / 20:00
Uhr
Wichtig: Diese Fassung wurde 2006 anlässlich des 10jährigen Jubiläums
der Website wieder aufgeschaltet - sie hat reinen Unterhaltungswert. Alle
Angaben sind ungültig.
L A S T M I N U T E !
Übersicht
Kommunikater:
Unser Magazin jetzt auch online!
NEU: E-Mail und WWW von daheim aus für
Studierende
Tönende Botschaften aus dem
Institut in RealAudio!
Neue Fotos auf unserer Homepage
Neue Gesichter in unserem Team
Veranstaltungen und Referate
Auf dieser Seite sind die aktuellsten Neuigkeiten und Akündigungen
des Institutes zu finden (bei längerer Liste ist die oberste Nachricht
jeweils die neuste) - z.B. Verschiebungen oder Absagen von Vorlesungen,
Aufrufe, Gäste usw.
Aktuelle Mitteilungen und Hinweise
Die Informatikdienste der Uni
Bern bieten ab Wintersemester 1997/98 für Fr. 50.- im Jahr ein neuartiges
Account an - nebst e-mailen kann man neustens auch weltweit im Internet
surfen, auch von zu Hause aus. Bisher war vom eigenen Computer aus lediglich
der Zugriff auf die Seiten der Uni Bern möglich. Im weiteren werden
die Studierenden in absehbarer Zeit auch eigene Homepages generieren können.
Auskünfte hier: Informatikdienste
der Uni Bern; StudentMail-Page.
Das Institut für Medienwissenschaft meint: Genial, weiter so!
Berner Medientag
Samstag, 22. November 1997 ab 13.30 Uhr
Bern, Hotel Kreuz
Thema "Medien und Politik"
Herbst-Tagung der Schweiz. Gesellschaft für Kommunikations-
und Medienwissenschaft (SGKM)
Freitag, 28. November 1997, GEP-Pavillon der ETH Zürich (Polyterrasse)
Thema: "Welche Zukunft für 'Journalismus' und Massenmedien in
der Informazionsgesellschaft"
Gebühren: Studierende Fr. 30.- / SGKM-Nichtmitglieder Fr. 80.- (ohne
Mittagessen)
Infos / Anmeldung bis 15. Oktober auf Tel. 01 634 46 61
Mediensymposium Luzern
Donnerstag-Samstag, 4.-6. Dezember 1997
"Die Veröffentlichung des Privaten - die Privatisierung des Öffentlichen"
Moderation: Kurt Imhof und Peter Schulz
Divrese Roundtablegespräche, u.a. zu den Themen "Sex & Crime and Huma Interest", "Personalisierung des Politischen". Gäste u.a. Harald Burger (Uni Zürich), Michael Schenk (Uni Stuttgart), Otfried Jarren (Uni Zürich), Ulrike Klein (Uni Mainz), Dieter Ross (Uni Hamburg), Angela Keppler (Uni Dresden), Michael Kunczik (Uni Mainz) u.v.m.
Kolloquium "Internet 97: Standortbestimmung und Perspektiven"
27.11.1997 in Bern, Generaldirektion PTT, Viktoriastrasse 21 (09.30-16.45
Uhr)
Referate, Präsentationen, Diskussionen
Organisation: Nationale Schweizer Unesco-Kommission
Infos: DFAE, 031 324 10 62 (Fax 031 324 10 70)
Welche Veranstaltung fehlt hier? E-Mail
genügt!
Ausstellung zum Thema Radiogeschichte
"Echo der Schweiz" - Sonderausstellung zum 75-Jahr-Jubiläum
des schweizerischen Rundfunks.
Ort: Museum für Kommunikation, Helvetiastrasse 16, Bern (031 357 55
55)
offen Dienstag-Sonntag jeweils 10-17 Uhr
Ausstellung "Radio mon amour"
Radiogeschichte der Westschweiz
Audiorama, Montreux (Av. de Chillon 74a, Montreux-Territet)
Dienstag-Sonntag, 13-18 Uhr (Eintritt Fr. 6.- / Studis Fr. 3.-)
Zurück zum Anfang der Seite
© Institut für Medienwissenschaft (IMW) 1997