neueste Dateien - Sedrun |

327 x angesehenSkilift Calmut, März 1985 - mehr dazu hier03. Februar 2007
|
|

337 x angesehenSkilift Calmut, März 1985 - mehr dazu hier03. Februar 2007
|
|

379 x angesehenJanuar 1985: Schnee muss her! Links Anselm Berther, rechts Aluis Cavegn.03. Februar 2007
|
|

346 x angesehenJanuar 198503. Februar 2007
|
|

379 x angesehenJanuar 198503. Februar 2007
|
|

354 x angesehenMitte Januar 1985: Auch damals gabs schneearme Zeiten. Im Bild Tumaisch Monn.03. Februar 2007
|
|

311 x angesehenSkirennen in Valtgeva, 198503. Februar 2007
|
|

280 x angesehenRückseite einer Punktekarte03. Februar 2007
|
|

289 x angesehenPunktekarte03. Februar 2007
|
|

322 x angesehenPunktekarte03. Februar 2007
|
|

308 x angesehenPapierkarte für Tageskarte, ab 198303. Februar 2007
|
|

314 x angesehenPlastikkarte für Ski-Abo ab 3 Tagen (ab 1983)03. Februar 2007
|
|

337 x angesehenNeues Skidata-System ab 1983 auch in Sedrun03. Februar 2007
|
|

322 x angesehenSkilift Tegia Gronda, Weihnachten 1983 - mehr dazu hier03. Februar 2007
|
|

370 x angesehenSkiabo Region Oberalp, 198503. Februar 2007
|
|

322 x angesehenBau des "Pilzes" Cuolm Val, 198303. Februar 2007
|
|

321 x angesehenSkilift Planatsch, Weihnachten 1983 - mehr dazu hier03. Februar 2007
|
|

338 x angesehenSkilift Dieni-Milez, Sommer 198303. Februar 2007
|
|

348 x angesehenSkilift Calmut, Sommer 198303. Februar 2007
|
|

445 x angesehenTageskarte Skilift Calmut, April 1983 - mehr dazu hier03. Februar 2007
|
|

357 x angesehenSkilift Surrein, Ostern 1983 - mehr dazu hier03. Februar 2007
|
|

346 x angesehenSkilift Calmut, Oberalppass, 198303. Februar 2007
|
|

362 x angesehenBergstation Skilift Val Val, ca. 1981 - mehr dazu hier03. Februar 2007
|
|

540 x angesehenPistenbullys, 1980er-Jahre: Vigeli Berther, Guido Monn, Hans Decurtins, Alfred Schmid, Placi Monn, Pieder Deflorin03. Februar 2007
|
|

311 x angesehenBau Skilift Val Val, Sommer 1980 - mehr dazu hier03. Februar 2007
|
|

322 x angesehenBau Skilift Val Val, Sommer 1980 - mehr dazu hier03. Februar 2007
|
|

397 x angesehenDafür dann aber im April 1980 kein Schnee mehr...03. Februar 2007
|
|

387 x angesehenDer grosse Schnee 1980, Valtgeva (könnte aber auch Ostern 1975 sein): Toni Loretz, Ludivic Monn, Willy Hendry (auf den Knien), Gion Monn, Retus Valier03. Februar 2007
|
|

373 x angesehenDer grosse Schnee 1980, Anselm Berther in Valtgeva03. Februar 2007
|
|

343 x angesehenDer grosse Schnee 1980, Valtgeva (könnte aber auch Ostern 1975 sein). Rechts aussen: Gion Monn.03. Februar 2007
|
|

378 x angesehenDer grosse Schnee 1980, Valtgeva03. Februar 2007
|
|

370 x angesehenDer grosse Schnee 1980, Valtgeva. Rechts aussen Toni Loretz.03. Februar 2007
|
|

387 x angesehen1979: Neuer Doppellift nach Cuolm Val - mehr dazu hier03. Februar 2007
|
|

373 x angesehenLawine in Valtgeva, Ende 1970er-Jahre - mehr dazu hier03. Februar 2007
|
|

386 x angesehenDer Galeriebetreiber und sein Vater, November 1978, Skilift Planatsch - mehr dazu hier03. Februar 2007
|
|

465 x angesehenEin richtig moderner Ratrac, den Pieder da hat! (Laut mündlicher Auskunft von Pieder Deflorin, dem ersten technischen Leiter der Bergbahnen, war dies der erste Ratrac)03. Februar 2007
|
|

330 x angesehenLuis Hendry, der Liftmann von Surrein (1976) - mehr dazu hier (Foto: Hans Jacomet). Luis ist im Herbst 2010 leider verstorben.03. Februar 2007
|
|

302 x angesehenTalstation Skilift Dieni-Milez, 1970er-Jahre - mehr dazu hier03. Februar 2007
|
|

282 x angesehenBergstation Tegia Gronda, 1974 - mehr dazu hier03. Februar 2007
|
|

415 x angesehenTalstation Skilift Dieni-Milez, 1970er-Jahre: Gion Bistgaun Deflorin (rechts) - mehr zu diesem Lift hier03. Februar 2007
|
|

275 x angesehenSkilift Surrein, 1970er-Jahre - mehr dazu hier03. Februar 2007
|
|

262 x angesehenTickets, vermutlich 1970er-Jahre03. Februar 2007
|
|

261 x angesehenTickets, vermutlich 1970er-Jahre03. Februar 2007
|
|
|

266 x angesehenTickets, vermutlich 1970er-Jahre03. Februar 2007
|
|

269 x angesehenTickets, vermutlich 1970er-Jahre03. Februar 2007
|
|

283 x angesehenTickets (vermutlich 1970er-Jahre) des Skiliftes Calmut, aus der Zeit vor der Übernahme durch die Bergbahnen03. Februar 2007
|
|

294 x angesehenCuolm Val, 1969 - mehr dazu hier (Archiv Fam. Engel)03. Februar 2007
|
|

345 x angesehenSesselbahn Cungieri, 1968 03. Februar 2007
|
|
|

476 x angesehenGiachen Martin Monn, Gion Benedetg Deflorin: Bergstation Cuolm Val, 1960er-Jahre03. Februar 2007
|
|

395 x angesehenSaisonabo 1968/6903. Februar 2007
|
|

400 x angesehenMilez, Mitte 1960er-Jahre: Pieder Deflorin, Nazi "Fravi" Caduff, Maurus Cavegn03. Februar 2007
|
|

375 x angesehenBergbahnangestellte (Placi Monn, Pieder Deflorin) und andere Leute, 1960er-Jahre03. Februar 2007
|
|

344 x angesehenPostkarte: Cuolm Val, 1960er-Jahre - mehr dazu hier03. Februar 2007
|
|

357 x angesehenDas alte Restaurant Planatsch03. Februar 2007
|
|

401 x angesehenRestaurant Milez, 196403. Februar 2007
|
|

413 x angesehenDer erste Bügellift in Sedrun, 1962 in Valtgeva von Battesta Soliva und Pieder Deflorin errichtet - mehr dazu hier03. Februar 2007
|
|

455 x angesehenSaisonkarte aus den Anfängen - mehr dazu hier03. Februar 2007
|
|

414 x angesehenOberalppass, 1960er-Jahre - mehr dazu hier03. Februar 2007
|
|

474 x angesehenOberalppass, 1960er-Jahre - mehr dazu hier03. Februar 2007
|
|

506 x angesehenFoto mit Stanislaus Berther, vermutlich Beginn der 60er-Jahre (Archiv Bergbahnen Sedrun)03. Februar 2007
|
|

484 x angesehenSesselbahn Cungieri, Bild aus den Anfängen Ende der 1950er-Jahre - mehr dazu hier03. Februar 2007
|
|

663 x angesehenPieder Deflorin (der zusammen mit Testa Soliva 1961/62 den ersten Skilift in Valtgeva errichten sollte) im ersten Betriebswinter der Sesselbahn Cungieri, 1956/57 (Privatarchiv Pieder Deflorin). Pieder Deflorin verstarb im Dezember 2009.03. Februar 2007
|
|

511 x angesehenErster Seillift in Sedrun, 1947 - mehr dazu hier03. Februar 2007
|
|

531 x angesehenErster Seillift in Sedrun, 1947 - mehr dazu hier03. Februar 2007
|
|

547 x angesehenLuis Monn am ersten Seillift Sedruns, 1947 - mehr dazu hier03. Februar 2007
|
|

637 x angesehenErster Tellerlift von Alfred Decurtins in Sedrun (klassisches Fabrikat "Patent Vogler"), 1947 - mehr dazu hier03. Februar 2007
|
|

460 x angesehenOberalppass, vermutlich in den 1940er-Jahren. Anmerkung: Die Fotos dieses Albums sind auch in anderen Galerien zu finden, die detaillierte Quellenangabe steht jeweils dort.03. Februar 2007
|
|

452 x angesehenOberalppass, vermutlich in den 1940er-Jahren.03. Februar 2007
|
|

81 x angesehen3. Februar 200703. Februar 2007
|
|

74 x angesehen3. Februar 200703. Februar 2007
|
|

72 x angesehen3. Februar 200703. Februar 2007
|
|

79 x angesehen3. Februar 200703. Februar 2007
|
|

73 x angesehen3. Februar 200703. Februar 2007
|
|

78 x angesehen3. Februar 2007: Frische Spleissung - im Januar musste man in einer Nachtaktion 6m Seil entfernen03. Februar 2007
|
|

89 x angesehen3. Februar 200703. Februar 2007
|
|

101 x angesehen3. Februar 200703. Februar 2007
|
|

99 x angesehen3. Februar 200703. Februar 2007
|
|

97 x angesehen3. Februar 200703. Februar 2007
|
|

105 x angesehen3. Februar 2007, diesmal Rega-Helikopter von aussen03. Februar 2007
|
|

150 x angesehen3. Februar 200703. Februar 2007
|
|

131 x angesehen3. Februar 200703. Februar 2007
|
|

126 x angesehen3. Februar 200703. Februar 2007
|
|

129 x angesehen3. Februar 200703. Februar 2007
|
|

121 x angesehen3. Februar 200703. Februar 2007
|
|

172 x angesehen3. Februar 200703. Februar 2007
|
|
|
|

105 x angesehenSkilift Alpsu, 200407. Januar 2007
|
|

94 x angesehenSkilift Alpsu, 200407. Januar 2007
|
|

99 x angesehenGehänge Borer BSG 77 07. Januar 2007
|
|

101 x angesehenGehänge Borer BSG 77 (es ist unklar, warum keine damals üblichen und qualitativ besseren WSO SL-HX gekauft wurden; wohl aus Kostengründen)07. Januar 2007
|
|

104 x angesehenSkilift Alpsu, 200407. Januar 2007
|
|

119 x angesehenSkilift Alpsu, 2004 - damals lag viel Schee, die Stützen sind recht hoch eingeschneit07. Januar 2007
|
|

106 x angesehenSkilift Alpsu, bei der Bergstation, 200407. Januar 2007
|
|

119 x angesehenBergstation Skilift Alpsu, 200407. Januar 2007
|
|

117 x angesehenSkilift Alpsu, 200407. Januar 2007
|
|

125 x angesehenDer Skilift Alpsu heute (hier im Jahre 2003) - mit 1200 Personen pro Stunde eine Hochleistungsanlage für einen Bügelskilift. Video einer Fahrt mit dem Lift hier - Video einer Fahrt aus Perspektive eines Bügels [url=https://youtu.be/wgaIR9BXU4I ]hier[/url]07. Januar 2007
|
|

115 x angesehenSkilift Alpsu, 200407. Januar 2007
|
|
|
|
|

94 x angesehenTalstation, Januar 200707. Januar 2007
|
|

115 x angesehenAsea-Antrieb und klassisches Kissling-Getriebe, Januar 2007 (mit "Mister Alpsu" Baseli Huonder)07. Januar 2007
|
|

97 x angesehenTalstation, Spanngewicht, Januar 200707. Januar 2007
|
|

99 x angesehenTalstation, Januar 200707. Januar 2007
|
|

111 x angesehenTalstation, Dezember 200607. Januar 2007
|
|

112 x angesehenDie Anlage bei Schneemangel, Dezember 200607. Januar 2007
|
|

117 x angesehenBergstation mit Städeli-Schild, Dezember 200607. Januar 2007
|
|

304 x angesehenBei der Betonierung der Mastensockel gabs übrigens ein Problem - die Sockel standen etwa 15cm zu weit rechts. Durch Einbau eines Zwischenstücks konnte eine Neubetonierung verhindert werden.07. Januar 2007
|
|

193 x angesehenEigene Bilder skiliftfotos.ch vom Januar 200707. Januar 2007
|
|

339 x angesehenSkima-Prospekt, letzte Seite07. Januar 2007
|
|

313 x angesehenSkima-Prospekt, Seiten 6+707. Januar 2007
|
|

350 x angesehenSkima-Prospekt, Seiten 4+507. Januar 2007
|
|

528 x angesehenEin wunderbarer Fund im Gemeindearchiv: Farbprospekt "Der vollautomatische Volks-Skilift Stemag" der Skima - leider undatiert07. Januar 2007
|
|

437 x angesehenSkima-Prospekt, Seiten 2+3 - Aktuelle Bilder eines solchen Pendellifts im Alpinforum, hier und hier07. Januar 2007
|
|

95 x angesehenBlick auf die beiden alten Liftstrecken und heutigen Pisten, Calmut (alle Bilder dieser Begehung: 22. Oktober 2006)07. Januar 2007
|
|

100 x angesehenBereich der Endstation des "rechten" Liftes07. Januar 2007
|
|

99 x angesehenHeutiger mittlerer Teil der Piste Calmut-Alpsu, Sicht auf Bergstation des "linken" Liftes von 196007. Januar 2007
|
|

100 x angesehenOberster Teil der Strecke des "rechten" Liftes bzw. Bergstation07. Januar 2007
|
|

99 x angesehenDie gleichen Resten; im Hintergrund Strecke des "linken" Liftes07. Januar 2007
|
|

104 x angesehenOberer Teil der Strecke des "rechten" Liftes (1966)07. Januar 2007
|
|

105 x angesehen... offenbar handgemacht von den Gebrüdern Venzin!07. Januar 2007
|
|

127 x angesehenNochmals die vermutlichen Strecken der alten Müller-Skilifte07. Januar 2007
|
|

99 x angesehenReste eines Mastensockels des "rechten" Liftes von 196607. Januar 2007
|
|

105 x angesehenStrecke des "rechten" Liftes...07. Januar 2007
|
|

106 x angesehenMastensockel des "linken"Liftes, vermutlich der zweitletzten Stütze (vgl. dieses Bild)07. Januar 2007
|
|

107 x angesehenAuf der Strecke des "linken" Liftes, vermutlich auf die Auflage in diesem Dokument (Kollaudation der Anlage 1960) zurückzuführende Geländeveränderung - das Seil war an zwei Stellen zu hoch über der Strecke; im Abnahmeprotokoll war vermerkt, dass dies durch Schneeaufschüttung zu korrigieren sei.07. Januar 2007
|
|

104 x angesehenSo sieht das "Täli" im Sommer aus, das im Winter eine schöne Carvingstrecke ist - recht zerklüftet! Rechts oben die alte Trasse des "rechten Liftes" von 196607. Januar 2007
|
|

104 x angesehenBlick rüber zu einem Mastensockel des "rechten" Liftes von 196607. Januar 2007
|
|

101 x angesehenÜberreste des "linken" Liftes07. Januar 2007
|
|

123 x angesehenOberer Teil der beiden Liftstrecken07. Januar 2007
|
|

112 x angesehenÜberreste des "linken" Liftes07. Januar 2007
|
|

114 x angesehenDetail aus dem vorherigen Bild07. Januar 2007
|
|

112 x angesehenWeiter oben: Weitere Überreste des "linken" Liftes von 196007. Januar 2007
|
|

137 x angesehen...und zurück zum "linken" Lift07. Januar 2007
|
|

150 x angesehenRest des Mastensockels des "linken" Skiliftes07. Januar 2007
|
|

147 x angesehenWechsel auf die Trasse des "rechten" Skiliftes von 1966...07. Januar 2007
|
|

155 x angesehenRest des Mastensockels des "linken" Skiliftes07. Januar 2007
|
|

145 x angesehenRest des Mastensockels des "linken" Skiliftes07. Januar 2007
|
|

151 x angesehenRest des Mastensockels des "linken" Skiliftes07. Januar 2007
|
|

163 x angesehenMutmasslicher Rest eines Strommasten, vermutlich derjenigen Stromleitung, die hier gut zu sehen ist, und zwar des Masten rechs von der Skiliftstütze 2. Man beachte, dass zu Zeiten des nach rechts versetzten Liftes die Stromleitung immer noch stand.07. Januar 2007
|
|

157 x angesehenRest des Mastensockels des "linken" Skiliftes (1960), vermutlich Stütze 2 - vgl. dieses Bild07. Januar 2007
|
|

173 x angesehenDetail aus dem vorherigen Bild07. Januar 2007
|
|

178 x angesehenRest des Mastensockels des "linken" Skiliftes07. Januar 2007
|
|

186 x angesehenRest eines Mastensockels des "linken" Skiliftes (1960) von oben gesehen. 07. Januar 2007
|
|

205 x angesehenRest des Mastensockels des "linken" Skiliftes von 1960 (alle Bilder dieser Begehung: 22. Oktober 2006; "links" und "rechts" jeweils von der Talstation her gesehen)07. Januar 2007
|
|

215 x angesehenTrasse des ersten Liftes von 1960 - bei prekärer Schneelage ist dieser Geländeeingriff aus den 1960er-Jahren sogar bei Skibetrieb sicht- und spürbar.07. Januar 2007
|
|

253 x angesehenGeländebegehung im Oktober 2006: Diverse Geländeveränderungen und Mastensockel der GMD-Lifte sind noch sichtbar!07. Januar 2007
|
|

230 x angesehenAuf dem Satellitenbild sichtbare Skilift-Überresten, Detailansicht07. Januar 2007
|
|

217 x angesehenAuf dem Satellitenbild sichtbare Skilift-Überresten07. Januar 2007
|
|

263 x angesehenAuf den Spuren der früheren Skilifte: Satellitenfotos zeigen wunderbar die Strecken der Lifte von 1960, 1966 und 1987. Einzig die Lage des Skima-Liftes ist noch ein Geheminis.07. Januar 2007
|
|

252 x angesehenRekordschnee im Februar 1999 (Baseli Huonder / Bergbahnen Sedrun), Ausbuddeln des Restaurants Alpsu07. Januar 2007
|
|

285 x angesehenRekordschnee im Februar 1999 (Baseli Huonder / Bergbahnen Sedrun)07. Januar 2007
|
|

198 x angesehen... nur das Seil muss noch eingezogen werden (Archiv Bergbahnen Sedrun). Der Lift wurde gemäss Jahresbericht der Bergbahnen 1987/88 am 5. Dezember 1987 eröffnet und steht seither bis heute in Betrieb. Damit schliesst sich 1987 ein Kreis - der 1959 geplante Sessellift hätte wohl die selbe Trasse gehabt. Der Ersatz des WSO-Skiliftes durch eine Sesselbahn wird immer wieder diskutiert.07. Januar 2007
|
|

283 x angesehenFebruar 199907. Januar 2007
|
|
|

187 x angesehenNeubau der Talstation im Sommer 1987 (Jahresbericht der Bergbahnen 1986/87, Seite 9)07. Januar 2007
|
|

186 x angesehenDemontage des Müller-Liftes von 1966 im Sommer 1987 (Archiv Bergbahnen Sedrun)07. Januar 2007
|
|

203 x angesehenDemontage des Müller-Liftes von 1966 im Sommer 1987 (Jahresbericht der Bergbahnen 1986/87, Seite 11)07. Januar 2007
|
|

193 x angesehenDemontage des Müller-Liftes von 1966 im Sommer 1987 (Archiv Bergbahnen Sedrun)07. Januar 2007
|
|

183 x angesehenAbriss der Talstation im Sommer 1987 (Archiv Bergbahnen Sedrun)07. Januar 2007
|
|

182 x angesehenPlan vom 19. Mai 1987, Lage alter und neuer Lift07. Januar 2007
|
|

202 x angesehenDemontage des Müller-Liftes von 1966 im Sommer 1987 (Archiv Bergbahnen Sedrun)07. Januar 2007
|
|

157 x angesehenBaubewilligung der Gemeinde Tujetsch vom 26. Mai 198707. Januar 2007
|
|

160 x angesehenSeite 2 des Briefes07. Januar 2007
|
|

160 x angesehenDer Skilift genügte den Bergbahnen bald nicht mehr - die Kapazität war zu klein, der Lift wurde langsam alt. Brief der Bergbahnen Sedrun vom 30. März 1987: Begehren um Abbruch des Skiliftes und Neubau bis auf den Gipfel.07. Januar 2007
|
|
|
|

165 x angesehenBild von ca. 1980 aus dem Gemeindearchiv Sedrun07. Januar 2007
|
|

164 x angesehenOstern 1983; eigene Aufnahme skiliftfotos.ch07. Januar 2007
|
|

165 x angesehenTageskarte, 17. April 1983 (weitere Ski-Tickets hier) - die Bergbahnen verwendeten zu Beginn noch die alten Karten der Venzins weiter. Privatarchiv skiliftfotos.ch07. Januar 2007
|
|

162 x angesehenOstern 1983: Der erste Winter, in dem der Calmut-Skilift den Bergbahnen Sedrun gehörte, geht zu Ende. Eigene Aufnahme skiliftfotos.ch07. Januar 2007
|
|
|

199 x angesehenBild aus dem Archiv der Bergbahnen Sedrun von ca. 1983, man beachte die je nach Schneehöhe verstellbare erste Rollenbatterie und das auf der ersten Stütze batterlose Talseil.07. Januar 2007
|
|

152 x angesehenBis zum Verkauf an die Bergbahnen Sedrun (auch die Furka-Oberalp-Bahn war Mitbieterin; offenbar waren die Verhandlungen zäh) sass Stiafen Venzin weiterhin an der Kasse (ab und zu war dort laut Fidel Monn auch deren Schwester Culastia zu treffen), Benedetg machte die Pisten. Bild aus dem Archiv der Bergbahnen Sedrun von ca. 1983.07. Januar 2007
|
|

154 x angesehenPlan von 1968, Erweiterung Garage07. Januar 2007
|
|

174 x angesehen1982 verkauften Stiafen und Benedetg Venzin den Skilift an die Bergbahnen Sedrun. Fidel war laut Roman Schmid (siehe oben) schon vorher aus der Gesellschaft ausgestiegen und ins Lugnez umgezogen. Benedetg verübte später Selbstmord. Bild aus dem Archiv der Bergbahnen Sedrun von ca. 1983 (mit neuen Borer-Gehängen).07. Januar 2007
|
|

152 x angesehenAm 22. Febuar 1971 fragen die Ski- und Sessellifte Sedrun an, ob sie einen Skilift Oberalppass-Tiarms-Calmut bauen könnten. Am 13. März 1971 heisst es "Refiers la tractanda", offenbar wurde das Traktandum verschoben - wie es weiterging, ist unklar, der Lift wurde jedenfalls nie gebaut. Die Vermutung liegt nahe, dass die Ski- und Sessellifte Sedrun Druck auf Venzins ausüben wollten.07. Januar 2007
|
|

160 x angesehen1968 wurde die Talstation mit einer Garage erweitert, da vermutlich damals ein Pistenfahrzeug angeschafft wurde.07. Januar 2007
|
|

178 x angesehenVergleich der Anlagen von 1960 und 1966: Man beachte die unterschiedliche Anzahl Masten und die unterschiedliche Strecke. Bilder von ca. 1962 (Postkarten, Archiv skiliftfotos.ch) und 1983 (eigenes Bild skiliftfotos.ch)07. Januar 2007
|
|

229 x angesehenAuf dieser Postkarte ist schon der neue Lift zu sehen, sie muss also aus der Zeit nach Dezember 1966 stammen. Privatarchiv skiliftfotos.ch.07. Januar 2007
|
|

150 x angesehenSeite 2 des Kollaudationsberichtes07. Januar 2007
|
|

154 x angesehenAm 24. November 1966 wird die Anlage vom Meliorationsamt abgenommen. Der Kollaudationsbericht verlangt u.a., die Batterien der Stützen 4 und 6 tiefer zu setzen, sodass Niederhalterollen montiert werden können. Offenbar sind nur die Batterien des Bergseils mit Entgleisungsschaltern ausgerüstet.07. Januar 2007
|
|

168 x angesehenKarte: Alter und neuer Standort des Skiliftes Calmut07. Januar 2007
|
|

154 x angesehenAm 12.Juni 1965 bewilligt die Gemeinde dem Umbau.07. Januar 2007
|
|

156 x angesehenFotzsetzung des Berichtes, Finanzielles.07. Januar 2007
|
|

169 x angesehenAm 9. Mai 1965 listen Benedetg und Fidel Venzin Gründe für die Verschiebung auf. Die Leistung von aktuell 500 Personen pro Stunde genüge z.B. nicht. Zudem sei der letzte Mast wegen Schneeverwehungen bis 5m Höhe oft eingeschneit. Der Bericht ist in süss-fehlerhaftem Deutsch abgefasst. Der neue Lift soll stündlich 850 Leute befördern können und bei 870m Länge 74 Gehänge aufweisen.07. Januar 2007
|
|

177 x angesehenAm 1. März 1965 gelagt eine weitere Anfrage der Skilift Oberalp-Calmut AG an die Gemeinde Tujetsch: Wegen verschiedener technischer Probleme könne man keine Kurve einbauen. Der Lift werde aber 60-70m nach rechts verschoben. Dies bedinge zwei Masten mehr; der Lift werde 850m lang sein.07. Januar 2007
|
|

191 x angesehenDetail aus vorherigem Bild. Der Neffe von Stiafen und Benedetg Venzin, Roman Schmid (Bellevue-Apotheke Zürich), berichtet im Januar 2006 zur Erbschaft, dass Fidel (mit dem er nicht verwandt ist) urplötzlich zu rund 100'000 Franken kam, da irgend ein anderer (nicht mit ihm bekannter/verwandter) Fidel Venzin aus den USA beschlossen hatte, sein Vermögen einem anderen Fidel Venzin in der Schweiz zu vermachen... 07. Januar 2007
|
|

214 x angesehenPostkarte der 1960er-Jahre, Service Aerien Perrochet, Blick über die Oberalp-Passhöhe nach Süden, Piz Cavradi (Privatarchiv skiliftfotos.ch). Auch sichtbar das Restaurant "Passhöhe" (heute "Alpsu"), das seinerzeit der Familie des Galeriebetreibers gehörte.07. Januar 2007
|
|

229 x angesehenPostkarte aus den 1960er-Jahren (Archiv Uli Faulhaber). Die Bergstation liegt deutlich noch tiefer als beim Neubau 1966. Laut mündl. Auskunft von Fidel Monn (dessen Frau eine Schwester der Skiliftgründer, der Gebrüder Venzin, ist) im Januar 2007 habe Placi Soliva vom Restaurant Passhöhe den Venzins gesagt "Jungs, der Lift steht mitten auf der Piste, macht da mal was!" - 1966 ist der Lift dann verschoben worden, siehe unten.07. Januar 2007
|
|

292 x angesehenPostkarte (Privatarchiv skiliftfotos.ch) aus den 1960er-Jahren. Hintergrundinfo zu den Gründern (Quelle: Website Tarcisi Hendry, Heimatkunde Tujetsch von 1987): Fidel Venzin und die (nicht mit ihm verwandten) Gebrüder Stiafen und Benedetg Venzin aus Selva waren durch eine Erbschaft aus dem Ausland zu etwas Geld gekommen waren. Schnell stieg danach die Besucherfrequenz der Furka-Oberalp-Bahn an.07. Januar 2007
|
|

282 x angesehenPostkarte (Privatarchiv skiliftfotos.ch) vom ersten GMD-Skilift am Oberalppass aus der Zeit 1960-1966. Hier ist schön sichtbar, wie der Lift mitten durch die heutie noch befahrene Piste führt; darum wurde er 1966 gegen rechts verlegt.07. Januar 2007
|
|

228 x angesehenDetailaufnahme aus Postkarte aus den 60er-Jahren: Typische Müller-Portalmasten und -Gehänge. 07. Januar 2007
|
|

168 x angesehenAnfrage der Skilift Oberalp-Calmut AG an den Gemeindevorstand Tujetsch zu Handen der Gemeindeversammlung um Verlängerung des Skiliftes bis auf den Calmut-Gipfel mit 4 Masten. Handschriftliche Notiz der Gemeindeorgane: Vermutlich "Termin 2 Jahre, dann mit den anderen fusionieren. Am 17.12.1961 hat die (unlesbar) entschieden, die Konzession nicht zu erteilen." Mit "andere" ist wohl die in Gründung Begriffene Skilifte Sedrun-Rueras AG gemeint (unklar).07. Januar 2007
|
|

151 x angesehenDrei Personen sind für den Betrieb notwendig: Kassier, Starter und Abbügler (!). Anschlissend ging die Anlage offenbar in Betrieb; weitere Dokumente zur Eröffnung fehlen leider. In den bisherigen Berichten ist immer von der Eröffnung 1959 die Rede - anhand dieser Dokumente lässt sich dies nun korrigieren: Der erste mittelschwere Bügellift des Tales wurde erst 1960 gebaut und eröffnet.07. Januar 2007
|
|

159 x angesehenSeite 2: Auflagen zur Betriebseröffnung07. Januar 2007
|
|

139 x angesehenOffenbar wurde der Skilift im Sommer 1960 gebaut; weitere Angaben finden sich nicht im Archiv. Am 13. Dezember 1960 findet bei 120-150cm Schnee die Kollaudation statt, am 15. Dezember ergeht die Bewilligung zur Betriebseröffnung mit diversen Auflagen.07. Januar 2007
|
|
6365 Dateien auf 32 Seite(n) |
 |
 |
 |
 |
 |
21 |  |
 |
 |
 |
|