am meisten angesehen - Oberalp (Alpsu) Geschichte |

524 x angesehenEin wunderbarer Fund im Gemeindearchiv: Farbprospekt "Der vollautomatische Volks-Skilift Stemag" der Skima - leider undatiert
|
|

431 x angesehenSkima-Prospekt, Seiten 2+3 - Aktuelle Bilder eines solchen Pendellifts im Alpinforum, hier und hier
|
|

428 x angesehenGrossmutter und weitere Verwandte des Galeriebetreibers vor dem Restaurant Passhöhe, Oberalppass, ca. 1940
|
|

407 x angesehenOberalppass, vermutlich in den 1920er-Jahren (noch keine Bahnlinie; Postkarte aus dem Archiv der Fam. Jacomet geschrieben am Lucas Cavegn im Kollegium Altdorf am 22.8.1920 - Phot. u. Verlag M. Maggi, Ilanz, Nr. 674 II)
|
|

375 x angesehenVermutlich der Benzin-Motor, der so grosse Probleme machte... (Foto aus den Akten zu den Skiliften am Oberalppass im Gemeindearchiv Sedrun)
|
|

371 x angesehenOberalppass, vermutlich in den 1940er-Jahren
|
|

367 x angesehenOberalppass, vermutlich in den 1940er-Jahren (Danke an Baseli Huonder für diese Bilder) - die Bahnlinie hat noch keinen Tunnel
|
|

352 x angesehenOberalppass, vermutlich in den 1920er-Jahren (es ist noch keine Bahnlinie sichtbar....?)
|
|

346 x angesehenDas erste schriftliche Dokument zu einem Skilift am Oberalppass: Offenbar ist die Gemeinde Tujetsch betreffend einer solchen Anlage an die Furka-Oberalp-Bahn (FO) gelangt; am 5. Juni 1949 folgt eine positive Antwort. Alle Dokumente, sofern nicht anders angegeben: Gemeindearchiv Sedrun (Dank an Tarcisi Hendry!)
|
|

345 x angesehenSkima-Prospekt, Seiten 4+5
|
|

335 x angesehenSkima-Prospekt, letzte Seite
|
|

331 x angesehenOberalppass, vermutlich 1930er-Jahre (Archiv Fam. Jacomet / Emil Goetz, Photograph, Luzern)
|
|

327 x angesehenUmgestürzter FO-Zug, Februar 1990
|
|

319 x angesehenOberalppass, vermutlich 1930er-Jahre (Archiv Fam. Jacomet / Emil Goetz, Photograph, Luzern)
|
|

309 x angesehenSkima-Prospekt, Seiten 6+7
|
|

302 x angesehenEine weitere Episode in der Geschichte des Alpsu-Liftes: Er muss ausgegraben werden! Da wartet einiges an Arbeit auf die Crew...
|
|

301 x angesehenBei der Betonierung der Mastensockel gabs übrigens ein Problem - die Sockel standen etwa 15cm zu weit rechts. Durch Einbau eines Zwischenstücks konnte eine Neubetonierung verhindert werden.
|
|

298 x angesehenAm 14. Januar 1950 beschliesst der FO-Verwaltungsrat, den Skilift-Calmot-Ausschuss zu erweitern und lädt am 30. Januar 1950 den Disentiser Nationalrat Condrau sowie den Urner Regierungsrat Danioth zu einer Sitzung ein, die am 7. Februar 1950 in Sedrun stattfinden soll.
|
|

294 x angesehenRekordschnee: Im Februar 1999 fallen im gesamten Alpenraum unglaubliche Schneemengen
|
|

287 x angesehenPostkarte (Privatarchiv skiliftfotos.ch) aus den 1960er-Jahren. Hintergrundinfo zu den Gründern (Quelle: Website Tarcisi Hendry, Heimatkunde Tujetsch von 1987): Fidel Venzin und die (nicht mit ihm verwandten) Gebrüder Stiafen und Benedetg Venzin aus Selva waren durch eine Erbschaft aus dem Ausland zu etwas Geld gekommen waren. Schnell stieg danach die Besucherfrequenz der Furka-Oberalp-Bahn an.
|
|

280 x angesehenRekordschnee im Februar 1999 (Baseli Huonder / Bergbahnen Sedrun)
|
|

280 x angesehenRekordschnee, Februar 1999
|
|

279 x angesehenFebruar 1999
|
|

277 x angesehenDetail aus dem vorherigen Bild: Die Masten sind noch nicht grün lackiert - der Lift ist erst ein Jahr alt
|
|

276 x angesehenPostkarte (Privatarchiv skiliftfotos.ch) vom ersten GMD-Skilift am Oberalppass aus der Zeit 1960-1966. Hier ist schön sichtbar, wie der Lift mitten durch die heutie noch befahrene Piste führt; darum wurde er 1966 gegen rechts verlegt.
|
|

274 x angesehenRekordschnee, Februar 1999
|
|

274 x angesehenRekordschnee, Februar 1999
|
|

273 x angesehenBrief des Kur- und Verkehrsvereins Sedrun vom September 1950: Offenbar ist die Finanzlage der FO nicht sehr gut; ein Skilift würde rund 100'000 Franken kosten. Bisher ist erst rund die Hälfte beisammen. Der Kur- und Verkehrsverein verschickt nun Zeichnungsscheine à 250 Franken, um Aktionär der neuen Unternehmung zu werden. Offenbar scheitert das Projekt; weitere Dokumente dazu finden sich bislang nicht im Gemeindearchiv.
|
|

273 x angesehenRekordschnee, Februar 1999
|
|

272 x angesehenBrief von Felici (Felix) Monn vom 29.7.1955: Grad noch rechtzeitig vor dem 31. Juli kündet er den Vertrag - wobei vieles im Inhalt unklar ist. Es war ja schon vorher klar, dass eine Anlage erstellt wird - meint er "eine grosse Anlage"?
|
|

272 x angesehenRekordschnee, Februar 1999
|
|

271 x angesehenDer Sturm Vivian fällt auch das Kreuz auf dem Calmut (Bild vom März 1990) - es wurde wieder aufgebaut. TV-Bericht zu Vivian hier.
|
|

269 x angesehenRekordschnee, Februar 1999
|
|

268 x angesehenZeitplan zur Orientierung am 7. Februar 1950 am Oberalppass und in Sedrun - Allgemeine Anmerkung zu all diesen Dokumenten: Durch ein weiteres Anklicken der grösseren Fassung erscheint eine gut lesbare Originalfassung!
|
|

267 x angesehenGaudenz Loretz' Baugeschäft erhält den Auftrag für die Betonierung der Fundamente; Offerte vom 1. November 1955 (Gaudenz Loretz ist übrigens der Vater eines der Hauptpromotoren der "Porta Alpina", Arthur Loretz)
|
|

266 x angesehenRekordschnee, Februar 1999
|
|

259 x angesehenMitte der 1950er-Jahre beschliessen der spätere Skischulleiter Alfred Decurtins (der 1947 schon den ersten Tellerlift Sedruns im Dorf unten aufgestellt hatte) und der Coiffeur Felici Monn, einen Skilift am Oberalppass zu erstellen. Mit der Zürcher Firma Skima, von der auf skiliftfotos.ch schon andernorts zu lesen war, wird am 1. Juli 1955 ein Kaufvertrag für zwei Trainerlifte "Stemag" abgeschlossen.
|
|

259 x angesehenAuf den Spuren der früheren Skilifte: Satellitenfotos zeigen wunderbar die Strecken der Lifte von 1960, 1966 und 1987. Einzig die Lage des Skima-Liftes ist noch ein Geheminis.
|
|

259 x angesehenAm 27. Februar 1990 fegt der Sturm Vivian durch Europa und fällt in Sedrun ganze Wälder innert Minuten - er wirft zudem am Oberalppass einen Zug der Furka-Oberalp-Bahn um.
|
|

258 x angesehenRekordschnee, Februar 1999
|
|

258 x angesehenFebruar 1999, Oberalppass: Evakuation eingeschlossener Gäste mit dem Armee-Heli
|
|

256 x angesehenBrief von Felici (Felix) Monn vom 31.8.1955 an das Kommando des Festungswachtkorps betreffend Kreuzung des SKiliftes mit der "Telephonleitung"
|
|
|

252 x angesehenPlan der Skima-Lifte "Stemag-Kleinskilift Oberalppass-Calmot", 225mund 560m lang, je 9 PS Motorleistung (18. Juli 1955)
|
|

251 x angesehenDieser Lift ist bisher nicht dokumentiert - bisher hiess es, 1951 -im "Winter des grossen Schnees", hätten Skilehrer auf dem Oberalppass einen "modernen Skilift" montiert. Dessen Benzinmotor sei aber wegen der Kälte oft defekt gewesen. Da zu dieser Anlage keine Dokumente zu finden sind, liegt ahand der folgenden Dokumente die Vermutung nahe, dass es sich beim "Problemlift" in Tat und Wahrheit um den Skima-Lift handelt.
|
|

251 x angesehenSeite 3 des Vertrages mit der "Skima Skilift- u. Maschinenbau G.m.b.H. in Zürich 11, Murhaldenweg 16"
|
|

249 x angesehenPlan des Skima-Liftes "Skilift-Anlage Stemag Oberalppass-Calmot", 340m lang, 9 PS Motorleistung (undatiert, vermutlich Sommer 1955)
|
|

249 x angesehenRechnung der Tiefbauunternehmung Loretz, 1. Dezember 1955 - anstatt des heute üblichen rätotomanischen Wortes "runal" wird noch das umständliche "lift ded ir cun skis" verwendet
|
|

248 x angesehenArbeitsrapport der Skima-Arbeiter vom 23./24. November 1955, "Skilift-Montage im Oberalp", Chef J.G. von Arx, Monteure Paul von Arx und Dobrew - gegengezeichnet von Alfred Decurtins. War "Paul von Arx" als Monteur der Sohn des Chefs, der hier gleich mitmontierte?
|
|

248 x angesehenGeländebegehung im Oktober 2006: Diverse Geländeveränderungen und Mastensockel der GMD-Lifte sind noch sichtbar!
|
|

248 x angesehenRekordschnee, Februar 1999
|
|

247 x angesehenRekordschnee im Februar 1999 (Baseli Huonder / Bergbahnen Sedrun), Ausbuddeln des Restaurants Alpsu
|
|

246 x angesehenRekordschnee, Februar 1999
|
|

245 x angesehenEin neuer Plan: Die Skima erstellt scheinbar einen weiteren Entwurf, datiert vom 29. Oktober 1955 (Länge 346m, 9 PS Motorleistung) - offenbar ist man also doch noch ins Geschäft gekommen
|
|

244 x angesehenBöses Erwachen am 28. November 1955: Felici Monn weigert sich in einem eingeschriebenen Brief, die Anlage so abzunehmen - offenbar entspricht sie nicht den Bestimmungen des Bündner Meliorationsamtes, das Skiliftanlagen bewilligt.
|
|

239 x angesehenRekordschnee, Februar 1999
|
|

237 x angesehenFebruar 1999, Oberalppass
|
|

235 x angesehenSeite 4 des Vertrages mit der Skima - Felici Monn und Alfred Decurtins unterzeichnen als Solidarschuldner; handschriftlich ist eine Ausstiegsklausel bis 31. Juli 1955 eingetragen worden. Die Unterschrift der Skima stammt vermutlich von einem Herrn von Arx, vgl. untenstehende Dokumente.
|
|

234 x angesehenDetail aus einem frühen Sedruner Tourismusprospekt (hier und auf den folgenden Seiten ganz abrufbar): Muss zwischen 1961 und 1965 aufgenommen sein, es ist noch der erste Calmut-Lift
|
|

233 x angesehenEingeschriebener Brief der Skima vom 5. Dezember 1955 ("Unser Zeichen: va/it" - wobei "va" vermutlich "von Arx" heisst, siehe Arbeitsrapport vom 23./24. November und untenstehenden Dokumente) - Beginn eines langen Rechtsstreits um den Stemag-Lift
|
|

231 x angesehenSeite 2 des Briefs - es bleibt unklar, wie die Faktenlage ist. Aufhorchen lässt zumindest die Aussage, dass Monn/Decurtins die Anlage offenbar nicht beim Kanton haben anmelden lassen, da sie "ja nahe der Urner-Grenze" stehe...
|
|

230 x angesehenSeite 2 des Planes
|
|

230 x angesehenFebruar 1999, Oberalppass
|
|

230 x angesehenPostkarte mit dem Skilift noch "mitten auf der Piste", die Karte muss also zwischen 1961 und 1965 erschienen sein
|
|

227 x angesehenNun wird also doch angemeldet - Amtsblatt des Kantons Graubünden Nr. 49 vom 9. Dezember 1955...
|
|

227 x angesehenFebruar 1999, Oberalppass, Restaurant Alpsu
|
|

226 x angesehenAuf dem Satellitenbild sichtbare Skilift-Überresten, Detailansicht
|
|

225 x angesehenLangsam kommt die Sonne wieder...
|
|

224 x angesehenPostkarte aus den 1960er-Jahren (Archiv Uli Faulhaber). Die Bergstation liegt deutlich noch tiefer als beim Neubau 1966. Laut mündl. Auskunft von Fidel Monn (dessen Frau eine Schwester der Skiliftgründer, der Gebrüder Venzin, ist) im Januar 2007 habe Placi Soliva vom Restaurant Passhöhe den Venzins gesagt "Jungs, der Lift steht mitten auf der Piste, macht da mal was!" - 1966 ist der Lift dann verschoben worden, siehe unten.
|
|

224 x angesehenAuf dieser Postkarte ist schon der neue Lift zu sehen, sie muss also aus der Zeit nach Dezember 1966 stammen. Privatarchiv skiliftfotos.ch.
|
|

223 x angesehenDetailaufnahme aus Postkarte aus den 60er-Jahren: Typische Müller-Portalmasten und -Gehänge.
|
|

221 x angesehenSeite 4 des Vertrages mit der Skima
|
|

217 x angesehen... mit Einsprachefrist bis 7. Januar 1956
|
|

217 x angesehenSchneebar Alpsu, Februar 1990 - ein schneearmer Winter führt zu Improvisationen...
|
|

217 x angesehenFebruar 1999, Oberalppass, Restaurant Alpsu
|
|

215 x angesehenNochmals bekräftigt Felici Monn am 22. Dezember 1955, dass die Anlage gemäss "Koncordatsbestimmungen des Kantons Graubündens" nicht in Ordnung sei. In holprigem Deutsch schliesslich: "Das ist Ihre Sache Herr von Arx, und wir lehnen den Kaufsvertrag ab, und machen Sie verantwortlich." - Da hatte die Skima die Rechnung wohl ohne die hartnäckigen Bündner Köpfe gemacht...
|
|
|

214 x angesehenAm 11. Januar 1956 erteilt der Kleine Rat (Regierung) des Kantons Graubünden die Betriebsbewilligung für den "Trainerskilift System Stemag vom Oberalppass auf den Calmot".
|
|

214 x angesehenFebuar 1990, Pony-Lift am Oberalppass
|
|

213 x angesehenKlassischer Müller-Portalmast, Spurweite 2.5m
|
|

212 x angesehenAuf dem Satellitenbild sichtbare Skilift-Überresten
|
|

211 x angesehenSeite 4 der Bewilligung, unterzeichnet von Regierungspräsident Christian Margadant
|
|

211 x angesehenPostkarte der 1960er-Jahre, Service Aerien Perrochet, Blick über die Oberalp-Passhöhe nach Süden, Piz Cavradi (Privatarchiv skiliftfotos.ch). Auch sichtbar das Restaurant "Passhöhe" (heute "Alpsu"), das seinerzeit der Familie des Galeriebetreibers gehörte.
|
|

211 x angesehenTrasse des ersten Liftes von 1960 - bei prekärer Schneelage ist dieser Geländeeingriff aus den 1960er-Jahren sogar bei Skibetrieb sicht- und spürbar.
|
|
|

205 x angesehenSeite 3 der Bewilligung mit den üblichen Auflagen und einigen speziellen (Punkte 10-13). Der Bericht des Meliorationsamtes vom 3.1.1956 fehlt leider in den Akten.
|
|

204 x angesehenSeite 2 der Bewilligung mit den üblichen Auflagen
|
|

204 x angesehenAntrieb-Disposition
|
|

203 x angesehenSUVA-Fragebogen "Zur Angabe der Betriebsverhältnisse", 22. Februar 1956, Seite 1+4. Laut diesem Dokument ging der Skilift am 12.1.1956 in Betrieb.
|
|

203 x angesehenSUVA-Fragebogen "Zur Angaabe der Betriebsverhältnisse", 22. Februar 1956, Seite 2+3. Der Skilift war laut diesem Dokument 350m lang und hatte 2 Doppelbügel, der Motor hatte 9 PS Leistung.
|
|

203 x angesehenAuch der Pony-Lift wird 1990 an den Oberalppass verlegt
|
|

202 x angesehenAm 29. Febuar (!) 1956 schreibt der Disentiser Anwalt Emmanuel Huonder, offenbar von Felici Monn und Alfred Decurtins beauftragt, als Reaktion auf einen nicht im Archiv vorhandenen Brief vom 24.2.1956. Der Lift sei seit dem letzten Termin mit Skima nur einen halben Tag in Betrieb gewesen. Skima behauptete offenbar, dass die Kältewelle schuld sei. Interessanterweise hat offenbar auch das Meliorationsamt die Anlage noch nicht abgenommen?
|
|

202 x angesehenDie Skima reagiert am 12. März 1956: Offenbar wurde der fehlerhafte (?) Motor in Andermatt untersucht und als OK befunden. Am 7.3.1956 habe die Anlage den ganzen Tag funktioniert, auch am 8.3.1956 trotz "Schneesturmwetter" und im Beisein der Herren Monn und Decurtins...
|
|

201 x angesehenPistenmaschine, auf der Rückseite des Bildes (Archiv Talstation Skilift Alpsu) steht "Mai 1985", was seltsam ist - denn am Lift hängen Kurzbügel...
|
|
|

200 x angesehenRest des Mastensockels des "linken" Skiliftes von 1960 (alle Bilder dieser Begehung: 22. Oktober 2006; "links" und "rechts" jeweils von der Talstation her gesehen)
|
|

199 x angesehenDemontage des Müller-Liftes von 1966 im Sommer 1987 (Jahresbericht der Bergbahnen 1986/87, Seite 11)
|
|

197 x angesehenSeite 2: Der Lift wird als "unmöglich" bezeichnet - und es wird mit einer Strafklage gedroht...
|
|

197 x angesehenDemontage des Müller-Liftes von 1966 im Sommer 1987 (Archiv Bergbahnen Sedrun)
|
|

196 x angesehenWenig Schnee Ende 1985 und Anfang 1986: Der Skilift am Oberalppass läuft, und das bei offener Passstrasse! Ein Bild für die Geschichtsbücher...
|
|

195 x angesehenBild aus dem Archiv der Bergbahnen Sedrun von ca. 1983, man beachte die je nach Schneehöhe verstellbare erste Rollenbatterie und das auf der ersten Stütze batterlose Talseil.
|
|

195 x angesehenAusschnitt aus dem vorherigen Bild - muss zwischen 1961 und 1965 aufgenommen sein, es ist noch der erste Calmut-Lift
|
|

194 x angesehen... nur das Seil muss noch eingezogen werden (Archiv Bergbahnen Sedrun). Der Lift wurde gemäss Jahresbericht der Bergbahnen 1987/88 am 5. Dezember 1987 eröffnet und steht seither bis heute in Betrieb. Damit schliesst sich 1987 ein Kreis - der 1959 geplante Sessellift hätte wohl die selbe Trasse gehabt. Der Ersatz des WSO-Skiliftes durch eine Sesselbahn wird immer wieder diskutiert.
|
|

194 x angesehenVater des Galeriebetreibers am Oberalppass, Sommer 1961: Der Skilift nach seinem ersten Betriebswinter (Archiv Familie Jacomet / Bild Walter Meier)
|
|

194 x angesehenSommerfoto aus dem selben Prospekt, muss aus der Zeit 1962-1965 stammen; der Lift ist noch nicht verlängert, die Masten sind aber lackiert
|
|

194 x angesehenPistenmaschinen am Oberalppass, ca. 1984 - Fotosammlung Pieder Deflorin
|
|

193 x angesehenHochinteressant: Offenbar wurden am 8.3.1956 Filmaufnahmen gemacht! Wo die wohl sind...? - Die Anlage sei am 17.1.1956 fertig montiert worden. Zudem wirft die Skima den Betreibern fehlerhafte Wartung und Bedienung vor.
|
|

193 x angesehenBergstation
|
|

192 x angesehenSkilift Calmut, März 1985
|
|

190 x angesehenDemontage des Müller-Liftes von 1966 im Sommer 1987 (Archiv Bergbahnen Sedrun)
|
|

190 x angesehenEigene Bilder skiliftfotos.ch vom Januar 2007
|
|

189 x angesehenSkilift Calmut, März 1985 - der Lift wurde zum Schluss seiner Lebensdauer noch mit Langbügeln ausgestattet!
|
|

187 x angesehenDetail aus vorherigem Bild. Der Neffe von Stiafen und Benedetg Venzin, Roman Schmid (Bellevue-Apotheke Zürich), berichtet im Januar 2006 zur Erbschaft, dass Fidel (mit dem er nicht verwandt ist) urplötzlich zu rund 100'000 Franken kam, da irgend ein anderer (nicht mit ihm bekannter/verwandter) Fidel Venzin aus den USA beschlossen hatte, sein Vermögen einem anderen Fidel Venzin in der Schweiz zu vermachen...
|
|

186 x angesehenPostkarte "Oberalppass (2044m ü.M.) mit Piz Badus, Gasthaus Passhöhe-Hospiz Fam. Soliva, Oberalp (Grb.), Tel. 086 / 7 71 16 - 2048 m.ü.M." (Rud. Suter, Oberrieden-Zch., Nr. 16365) - Archiv Talstation Skilift Alpsu
|
|

184 x angesehenAusfahrt des Sesselliftes
|
|

182 x angesehenDemontage des Müller-Liftes von 1966 im Sommer 1987 (Archiv Bergbahnen Sedrun)
|
|

182 x angesehenNeubau der Talstation im Sommer 1987 (Jahresbericht der Bergbahnen 1986/87, Seite 9)
|
|

181 x angesehenPlan der Firma Gerhard Müller Maschinenbau AG Dietlikon (GMD) für Sessellift-Talstation, 28. Juli 1959
|
|

181 x angesehenRest eines Mastensockels des "linken" Skiliftes (1960) von oben gesehen.
|
|

180 x angesehenAuf der letzten Seite des Skima-Briefes wird eine letzte Zahlungsfrist für den Betrag von Fr. 5331.55 gesetzt.
|
|

180 x angesehenAm 19. März 1956 ist laut diesem Skima-Brief offenbar immer noch keine Zahlung eingetroffen; allerdings ist die Rede davon, dass vom 17.-19. März 1956 ein Skima-Monteur auf dem Pass war und festgestellt hat, dass die Anlage falsch bedient wurde und sie ansonsten gut funktioniere
|
|

179 x angesehenSeite 2 des Briefes. Lustig: Alfred Decurtins hat offenbar gesagt "Ihr könnt noch lange warten, bis ihr überhaupt noch einen Rappen als weitere Zahlung erhaltet"... was zur Folge hatte, dass Skima den Lift durch "Wegnahme des Benzinmotors" ausser Betrieb gesetzt hat - eine herrliche Posse! Die Restkosten belaufen sich unterdessen auf Fr. 6112.85...
|
|

178 x angesehenAbriss der Talstation im Sommer 1987 (Archiv Bergbahnen Sedrun)
|
|

177 x angesehenPlan vom 19. Mai 1987, Lage alter und neuer Lift
|
|

176 x angesehenDer Streit mit Skima geht weiter: Emmanuel Huonder schreibt am 21.2.1957: "Leider muss ich mitteilen, dass Sie sofort die 900 Franken gemäss Konvention zahlen müssen, um nicht neue Spesen aufzuhäufen. Skima will nach dem 21.2.1957 den Rechtsweg gegen Sie beschreiten. Wollen Sie mir danach mitteilen, ob die Sache erledigt sei."
|
|

176 x angesehenDetail aus dem vorherigen Bild
|
|

175 x angesehenSkilift Calmut, März 1985
|
|

174 x angesehenAufstellung der Skima-Kosten verschiedener Wartungsarbeiten , 19. März 1956, Seite 2
|
|

174 x angesehenRest des Mastensockels des "linken" Skiliftes
|
|

173 x angesehenVergleich der Anlagen von 1960 und 1966: Man beachte die unterschiedliche Anzahl Masten und die unterschiedliche Strecke. Bilder von ca. 1962 (Postkarten, Archiv skiliftfotos.ch) und 1983 (eigenes Bild skiliftfotos.ch)
|
|

172 x angesehenAm 1. März 1965 gelagt eine weitere Anfrage der Skilift Oberalp-Calmut AG an die Gemeinde Tujetsch: Wegen verschiedener technischer Probleme könne man keine Kurve einbauen. Der Lift werde aber 60-70m nach rechts verschoben. Dies bedinge zwei Masten mehr; der Lift werde 850m lang sein.
|
|

172 x angesehenSkilift Calmut, März 1985
|
|

171 x angesehen1982 verkauften Stiafen und Benedetg Venzin den Skilift an die Bergbahnen Sedrun. Fidel war laut Roman Schmid (siehe oben) schon vorher aus der Gesellschaft ausgestiegen und ins Lugnez umgezogen. Benedetg verübte später Selbstmord. Bild aus dem Archiv der Bergbahnen Sedrun von ca. 1983 (mit neuen Borer-Gehängen).
|
|

170 x angesehenDetail aus dem vorherigen Bild
|
|

169 x angesehenBrief des von Skima beauftragten Oltner Anwaltsbüros Portmann vom 24. April 1956 - es wird nochmals die Zahlung verlangt, die Mängel werden bestritten.
|
|
|

168 x angesehenSeite 3 des Briefes vom 19. März 1956
|
|
|

168 x angesehenPostkarte "Oberalppass 2048m mit Piz Calmot, Gasthaus Passhöhe-Hospiz Fam. Soliva, Oberalp (Grb.), Tel. 086 / 7 71 16 - 2048 m.ü.M." (Rud. Suter, Oberrieden-Zch., Nr. 18202) - Archiv Talstation Skilift Alpsu (muss nach 1966 sein, der Lift wurde schon verlängert)
|
|

167 x angesehenPostkarte, ca. 1970er-Jahre (Privatarchiv skiliftfotos.ch)
|
|

166 x angesehenAm 9. Mai 1965 listen Benedetg und Fidel Venzin Gründe für die Verschiebung auf. Die Leistung von aktuell 500 Personen pro Stunde genüge z.B. nicht. Zudem sei der letzte Mast wegen Schneeverwehungen bis 5m Höhe oft eingeschneit. Der Bericht ist in süss-fehlerhaftem Deutsch abgefasst. Der neue Lift soll stündlich 850 Leute befördern können und bei 870m Länge 74 Gehänge aufweisen.
|
|

166 x angesehenDetail aus dem obigen Bild
|
|

165 x angesehenAufstellung der Skima-Kosten verschiedener Wartungsarbeiten , 19. März 1956
|
|

165 x angesehenKarte: Alter und neuer Standort des Skiliftes Calmut
|
|

164 x angesehenAnfrage der Skilift Oberalp-Calmut AG an den Gemeindevorstand Tujetsch zu Handen der Gemeindeversammlung um Verlängerung des Skiliftes bis auf den Calmut-Gipfel mit 4 Masten. Handschriftliche Notiz der Gemeindeorgane: Vermutlich "Termin 2 Jahre, dann mit den anderen fusionieren. Am 17.12.1961 hat die (unlesbar) entschieden, die Konzession nicht zu erteilen." Mit "andere" ist wohl die in Gründung Begriffene Skilifte Sedrun-Rueras AG gemeint (unklar).
|
|

161 x angesehenTageskarte, 17. April 1983 (weitere Ski-Tickets hier) - die Bergbahnen verwendeten zu Beginn noch die alten Karten der Venzins weiter. Privatarchiv skiliftfotos.ch
|
|

161 x angesehenOstern 1983; eigene Aufnahme skiliftfotos.ch
|
|

161 x angesehenBild von ca. 1980 aus dem Gemeindearchiv Sedrun
|
|

159 x angesehenAm 28. Juni 1956 schreibt Emmanuel Hounder an Felici Monn, dass sich die Firma Skima wie folgt geäussert habe (siehe Zitat) und weist ihn darauf hin, dass sie darauf hin, dass sie das Material gut warten sollen und die beschriebenen Vorgänge einhalten sollen. - "Über den Rest können wir später reden."
|
|

159 x angesehenEmmanuel Huonder schreibt am 7. Mai 1956 auch an Skima - offenbar hat sich das Meliorationsamt auf den Standpunkt gestellt, dass diese Anlage auf dem Oberalppass nie betriebsfähig montiert werden könne... seltsamerweise lief ja die Anlage aber offenbar mehrmals, doch offensichtlich ohne Abnahme? - Welche der Behauptungen korrekt sind, wird wohl für immer ein Geheimnis bleiben...
|
|

159 x angesehenDer nächste Winter kommt... am 27. Dezember 1956 warnt das kantonale Meliorationsamt Alfred Decurtins, dass ohne Bewilligung keine Betriebsaufnahme möglich sei - interessant: "Als wir die Kollaudation auf den 24. Februar 1956 angesetzt hatten, haben Sie uns mitgeteilt, die Anlage sei nicht betriebsbereit." Das tönt anders als in den Briefen von Emmanuel Huonder...
|
|

159 x angesehenOstern 1983: Der erste Winter, in dem der Calmut-Skilift den Bergbahnen Sedrun gehörte, geht zu Ende. Eigene Aufnahme skiliftfotos.ch
|
|
|

158 x angesehenAnwalt Emmanuel Huonder antwortet am 7. Mai 1956. Interessant: Skima hatte offenbar vorgegeben, den Motor in Andermatt zu reparieren, diesen aber weggenommen...
|
|

158 x angesehenBrief der Venzins an die Gemeinde vom 13.8.1959: Die Bergstation am verlangten Ort würde alles erschweren, weil sie in die Felsen gebaut werden müsste. Das grösste Proble sei aber die geforderte Zusammenarbeit mit Cungieri. Die Idee der Sesselbahn werde fallengelassen, man wolle nun einen Skilift bauen. Trotz den Schwierigkeiten habe man immer noch Spass an der Sache und hoffe, dass die Gemeinde sie weiterhin unterstütze...
|
|

158 x angesehenDetail aus dem obigen Bild
|
|

157 x angesehenSeitenansicht
|
|

157 x angesehen1968 wurde die Talstation mit einer Garage erweitert, da vermutlich damals ein Pistenfahrzeug angeschafft wurde.
|
|

157 x angesehenSeite 2 des Briefes
|
|

156 x angesehenOffenbar wird der Lift tatsächlich nicht in Betrieb gesetzt und entsprechend auch die Haftpflichtversicherung sistiert - Dokument der La Suisse Versicherungsgesellschaft vom 4.1.1957
|
|

156 x angesehenDer Skilift genügte den Bergbahnen bald nicht mehr - die Kapazität war zu klein, der Lift wurde langsam alt. Brief der Bergbahnen Sedrun vom 30. März 1987: Begehren um Abbruch des Skiliftes und Neubau bis auf den Gipfel.
|
|

155 x angesehenBrief des Eidg. Post- und Eisenbahndepartementes vom 16. Juli 1959 an Benedetg und Fidel Venzin: Offenbar haben Venzins am 19.6.1959 schon mit dem Bau begonnen und wurden unter Strafandrohung gezwungen, die Arbeiten einzustellen... auf das Gesuch wird aus verschiedenen Gründen nicht eingetreten.
|
|

154 x angesehen1.3.1957 - Emmanuel Hounder hat nichts gehört und fragt daher nochmals, ob die Sache erledigt sei. "Falls dies nicht so ist, übernehme ich keine Verantwortung für die Erledigung des Falles." Leider finden sich nachher keine Dokumente mehr; der Ausgang bleibt also offen. - Zeitzeugen sagen, dass Felici Monn eher "ein Spezieller" gewesen sei und immer alles besser gewusst habe; zu den späteren Skiliften in Dieni habe er auch immer gesagt "die sind am falschen Ort, ich hätte eine bessere Trasse gewusst!"
|
|

153 x angesehenSeite 2: Auflagen zur Betriebseröffnung
|
|

153 x angesehenBaubewilligung der Gemeinde Tujetsch vom 26. Mai 1987
|
|

153 x angesehenRest des Mastensockels des "linken" Skiliftes (1960), vermutlich Stütze 2 - vgl. dieses Bild
|
|

152 x angesehenFotzsetzung des Berichtes, Finanzielles.
|
|

151 x angesehenNach der Skima-Episode nehmen Benedetg und Fidel Venzin aus Selva 1958 einen neuen Anlauf. Sie stellen an die Gemeinde Tujetsch den Antrag für den Bau einer Sesselbahn auf den Calmut. Im Gemeindeprotokoll vom 28. September 1958 fordert die Gemeinde, dass der Betrieb in einheimischen Händen bleiben und eine Zahlung für das Land geleistet werden müssen; unter diesen Bedingungen wird die Anlage bewilligt. Zur Erinnerung: Seit 1956 ist die Sesselbahn Cungieri in Betrieb.
|
|

151 x angesehenPlan von 1968, Erweiterung Garage
|
|

151 x angesehenRest des Mastensockels des "linken" Skiliftes
|
|

150 x angesehenAm 12.Juni 1965 bewilligt die Gemeinde dem Umbau.
|
|

150 x angesehenAm 24. November 1966 wird die Anlage vom Meliorationsamt abgenommen. Der Kollaudationsbericht verlangt u.a., die Batterien der Stützen 4 und 6 tiefer zu setzen, sodass Niederhalterollen montiert werden können. Offenbar sind nur die Batterien des Bergseils mit Entgleisungsschaltern ausgerüstet.
|
|

149 x angesehenAuf Seite 3 interessant: Auch aus Andermatt ist ein Konzessionsgesuch eingegangen! Und es wird auf die Sesselbahn Grindelwald-First verwiesen und gefordert, dass auch im Sommer Schutzmäntel bereitstehen... zudem befürwortet die FO das Projekt, die Sesselbahn Cungieri aber äussert sich ablehnend, da die mit Fehlbeträgen abschloss und Konkurrenz fürchtet. Das Departement verlangt hierbei eine Zusammenarbeit!
|
|

149 x angesehenBis zum Verkauf an die Bergbahnen Sedrun (auch die Furka-Oberalp-Bahn war Mitbieterin; offenbar waren die Verhandlungen zäh) sass Stiafen Venzin weiterhin an der Kasse (ab und zu war dort laut Fidel Monn auch deren Schwester Culastia zu treffen), Benedetg machte die Pisten. Bild aus dem Archiv der Bergbahnen Sedrun von ca. 1983.
|
|

148 x angesehenDrei Personen sind für den Betrieb notwendig: Kassier, Starter und Abbügler (!). Anschlissend ging die Anlage offenbar in Betrieb; weitere Dokumente zur Eröffnung fehlen leider. In den bisherigen Berichten ist immer von der Eröffnung 1959 die Rede - anhand dieser Dokumente lässt sich dies nun korrigieren: Der erste mittelschwere Bügellift des Tales wurde erst 1960 gebaut und eröffnet.
|
|

148 x angesehenAm 22. Febuar 1971 fragen die Ski- und Sessellifte Sedrun an, ob sie einen Skilift Oberalppass-Tiarms-Calmut bauen könnten. Am 13. März 1971 heisst es "Refiers la tractanda", offenbar wurde das Traktandum verschoben - wie es weiterging, ist unklar, der Lift wurde jedenfalls nie gebaut. Die Vermutung liegt nahe, dass die Ski- und Sessellifte Sedrun Druck auf Venzins ausüben wollten.
|
|

148 x angesehenRest des Mastensockels des "linken" Skiliftes
|
|

147 x angesehenBrief des Meliorationsamtes an die Gemeinde Tujetsch vom 26. August 1959
|
|

147 x angesehenRest des Mastensockels des "linken" Skiliftes
|
|

146 x angesehenHerrlicher Brief des Departementes des Innern des Kantons Graubünden vom 22. Juli 1959: Aus Sicht des Skifahrers sei eine Versetzung der Bergsation vom Gipfel weg nach unten gar zu begrüssen, denn direkte Abfahrten ab Sesselliften führten "häufig zu Beinbrüchen"... die "von der Bergfahrt versteiften Beine" würden beim Aufstieg gelockert - dies verhindere Beinbrüche.
|
|

146 x angesehenSeite 2 des Kollaudationsberichtes
|
|

145 x angesehenAm 14. März 1960 erteilt das kantonale Departement des Innern die Bewilligung für den Betrieb des Skiliftes "Oberalppass-Calmutt"
|
|

144 x angesehenHier werden die Gründe aufgezählt, die zur Ablehnung führen. Interessant ist, dass schon damals der Landschaftsschutz eine wichtige Rolle spielte! U.a. wurde eine Verschiebung der Talstation vom Calmutgipfel zu einem Stall weiter unten gefordert.
|
|

144 x angesehenDas scheint geklappt zu haben - am 26. August 1959 wird das Gesuch für den Skilift im Amtsblatt veröffentlicht.
|
|

143 x angesehenLetzte Seite des Briefes mit weiteren Forderungen.
|
|

143 x angesehenBrief der Gemeinde an das kantonale Meliorationsamt vom 18. September 1959 - die Anlage bekommt von der Gemeinde grünes Licht
|
|

143 x angesehenWechsel auf die Trasse des "rechten" Skiliftes von 1966...
|
|

142 x angesehenRest des Mastensockels des "linken" Skiliftes
|
|

140 x angesehenSeite 2 des Briefes
|
|

140 x angesehenPostkarte, ca. 1970er-Jahre (Privatarchiv skiliftfotos.ch)
|
|

138 x angesehenSeite 2: Die üblichen Auflagen - wie beim Skilift Valtgeva ist eine der Bedingungen, dass die Anlage zerstört wird, wenn "die militärische Lage es erfordert"...
|
|

138 x angesehenDetail aus dem obigen Bild
|
|

135 x angesehenOffenbar wurde der Skilift im Sommer 1960 gebaut; weitere Angaben finden sich nicht im Archiv. Am 13. Dezember 1960 findet bei 120-150cm Schnee die Kollaudation statt, am 15. Dezember ergeht die Bewilligung zur Betriebseröffnung mit diversen Auflagen.
|
|

134 x angesehenSeite 2: Die üblichen Auflagen
|
|

133 x angesehen...und zurück zum "linken" Lift
|
|
|

129 x angesehenLetzte Seite der Bewilligung
|
|

123 x angesehenNochmals die vermutlichen Strecken der alten Müller-Skilifte
|
|

121 x angesehenDer Skilift Alpsu heute (hier im Jahre 2003) - mit 1200 Personen pro Stunde eine Hochleistungsanlage für einen Bügelskilift. Video einer Fahrt mit dem Lift hier - Video einer Fahrt aus Perspektive eines Bügels [url=https://youtu.be/wgaIR9BXU4I ]hier[/url]
|
|

119 x angesehenOberer Teil der beiden Liftstrecken
|
|
258 Dateien auf 2 Seite(n) |
1 |
|