neueste Dateien - Surrein (inkl. Geschichte) |

134 x angesehenLag Claus, August 201216. August 2012
|
|

128 x angesehenLag Claus, August 2012 (samt Ex-Lift-Trasse)16. August 2012
|
|

131 x angesehenLag Claus, August 2012 (samt Ex-Lift-Trasse)16. August 2012
|
|

116 x angesehenLag Claus, August 2012 (samt Ex-Lift-Trasse)16. August 2012
|
|

125 x angesehenPanorama Lag Claus, August 2012 16. August 2012
|
|

132 x angesehenBaden statt Skifahren: Lag Claus, August 201216. August 2012
|
|

119 x angesehenLag Claus, August 2012 16. August 2012
|
|

124 x angesehenHier stand mal die Talstation des Surrein-Liftes16. August 2012
|
|

125 x angesehenLag Claus, August 2012 (samt Ex-Lift-Trasse)16. August 2012
|
|

118 x angesehenLag Claus, August 2012 (samt Ex-Lift-Trasse)16. August 2012
|
|

142 x angesehenDie Talstation des Surrein-Liftes lag mitten im neuen, mit NEAT-Aushubmaterial modellierten Sees "Lag Claus" in Surrein (Stand 10. April 2012)10. April 2012
|
|

134 x angesehenLSAP-Talstation und frühere Lifttrasse nun im Wasser, 10. April 201210. April 2012
|
|

133 x angesehenLag Claus, 10. April 201210. April 2012
|
|

136 x angesehenDer Badesee wurde am 9.6.2012 eingeweiht.10. April 2012
|
|

135 x angesehenGebäude beim Lag Claus in Surrein, alte Lifttrasse links, 10. April 201210. April 2012
|
|

169 x angesehenVermutlich das einzige erhaltene Doppelmayer-Gehänge des ersten Sedruner Bügelliftes in Valtgeva, das viele Jahre am Skilift Surrein hing - konserviert in Bern auf einem Ehrenplatz!03. Juni 2011
|
|

139 x angesehenVermutlich das einzige erhaltene Doppelmayer-Gehänge des ersten Sedruner Bügelliftes in Valtgeva, das viele Jahre am Skilift Surrein hing - konserviert in Bern auf einem Ehrenplatz!03. Juni 2011
|
|

205 x angesehenBis in diese Gegend rauf plante man den Lift einst zu verlängern bzw. eine zweite Sktion zu errichten - wären nette Pisten geworden! (Foto im Juli 2007)28. Juli 2007
|
|

319 x angesehenZwei Liftmänner: Gabi Monn und Luis Hendry, ca. Ende 1970er-Jahre (Archiv Placi Monn)25. Februar 2007
|
|

298 x angesehen28. Februar 199812. Februar 2007
|
|

288 x angesehen28. Februar 199812. Februar 2007
|
|

222 x angesehen28. Februar 199812. Februar 2007
|
|

224 x angesehen28. Februar 199812. Februar 2007
|
|

211 x angesehen28. Februar 199812. Februar 2007
|
|

220 x angesehen28. Februar 199812. Februar 2007
|
|

216 x angesehen28. Februar 199812. Februar 2007
|
|

224 x angesehen28. Februar 1998 - sogar mit einer improvisierten Bar!12. Februar 2007
|
|
|

239 x angesehen28. Februar 199812. Februar 2007
|
|

226 x angesehen28. Februar 199812. Februar 2007
|
|

267 x angesehen28. Februar 199812. Februar 2007
|
|

258 x angesehenEnde Februar 1998: Der Schattenhang von Surrein einmal mehr als Rettung in einem schneearmen Winter!12. Februar 2007
|
|

243 x angesehen12. Februar 2007
|
|

273 x angesehen28. Februar 1998, Surrein: Valtgeva steht still - Surrein ist die Rettung!12. Februar 2007
|
|

258 x angesehenWohl einer der letzten Betriebswinter des Liftes, Bild aus dem Archiv der Bergbahnen Sedrun, ca. 199506. Januar 2006
|
|

286 x angesehenWohl einer der letzten Betriebswinter des Liftes, Bild aus dem Archiv der Bergbahnen Sedrun, ca. 199506. Januar 2006
|
|

258 x angesehenWohl einer der letzten Betriebswinter des Liftes, Bild aus dem Archiv der Bergbahnen Sedrun, ca. 199506. Januar 2006
|
|

301 x angesehenEiner der letzten Betriebswinter des Liftes, Bild aus dem Archiv der Bergbahnen Sedrun, ca. 1995. In der Fahrtenstatistik der Bergbahnen taucht der Lift letztmals im Februar 1995 auf (Jahresbericht 1994/95). Dennoch wurde er offenbar später wieder in Betrieb genommen - ein Video von 1998 ist hier abrufbar (WMV, 8 MB). 06. Januar 2006
|
|

280 x angesehenDer Autor im März 1983 in konzentrierter Beschäftigung mit einem WSO-Gehänge SL-9 (die alten Doppelmayr-Gehgänge von 1962 wurden ca. 1981 abgelöst, als vermutlich in Valtgeva die WSO SL-9 frei wurden, da dort wiederum wohl SL-HX aus Milez eingesetzt wurden)06. Januar 2006
|
|
|
|

172 x angesehenDem Emissionsprospekt beigelegte Statuten, Seite 404. Januar 2006
|
|

179 x angesehenDem Emissionsprospekt beigelegte Statuten, Seite 304. Januar 2006
|
|

178 x angesehenDem Emissionsprospekt beigelegte Statuten, Seite 204. Januar 2006
|
|

195 x angesehenDem Emissionsprospekt beigelegte Statuten, Seite 104. Januar 2006
|
|

194 x angesehenEmissionsprospekt, Seite 4. Zusammen mit einem Restaurant rechnete man mit Erstellungskosten von 420'000 Franken für beide Sektionen. Die Aktien sollten bis am 10.6.1966 gezeichnet werden.04. Januar 2006
|
|

211 x angesehenEmissionsprospekt, Seite 3 - im Initaitv- und Gründungskomitee sassen Gaudenz Loretz (Besitzer des Hotels Alpina - geplant war auch ein Ponylift zum Hotel), Giusep Cavegn, Tumaisch Curschellas, Benedetg Valier und Bruno Soliva. 04. Januar 2006
|
|

222 x angesehenEmissionsprospekt, Seite 2, mit den geplanten technischen Daten der beiden Sektionen. Gebaut wurde später nur die erste, obwohl die zweite bis in die 1980er-Jahre hinein eine Option zu sein schien, wie Pistenpläne bewiesen.04. Januar 2006
|
|

271 x angesehenWie alles begann: Emissionsprospekt einer privaten Gruppe von 1966 (Quelle: Archiv Tarcisi Hendry). In blumigen Worten wurde geschildert, wie schneesicher (stimmt!) und schön dieser Hang sei. Heute ist der Hang der nie gebauten 2. Sektion fast schon wieder mit Wald bewachsen.04. Januar 2006
|
|
|
|

239 x angesehenBilck Richtung Sedrun und Culmatsch, Frühling 197603. Januar 2006
|
|

263 x angesehenMit Doppelmayr-Gehänge im Hintergrund. Die Form spricht laut diesen Plänen zwar eher für Oehler, allerdings belegt dieses Bild, dass es ein Doppelmayr sein muss, der zum Valtgeva-Lift 1962 geliefert wurde. An der Seilklemme "meines" Surrein-Gehänges ist eine Typenbezeichnung sichtbar (US-50), was auf WSO hindeutete - sich jedoch wohl nur aufs Seil bezog.03. Januar 2006
|
|

299 x angesehen... und einsam am Anstehen. Mein Vater, der diese Bilder gemacht hat, versuchte damals, mir das Allein-Hochfahren beizubringen, indem er so tat, als ob er mitfahren würde, sicher dann aber kurz vor der Wegfahrt zurückzog, was zu regelmässigen Tobsuchtsanfällen meinerseits führte (die Gehänge "rupften" grässlich) - Frühling 1976 (Foto: Hans Jacomet)03. Januar 2006
|
|

294 x angesehenDer Autor dieser Zeilen in rasanter Fahrt...03. Januar 2006
|
|

190 x angesehenPlan "Trafostation Skilift Surrein", EW Sedrun, 7.7.1966, Übersicht03. Januar 2006
|
|

172 x angesehenPlan "Trafostation Skilift Surrein", EW Sedrun, 7.7.196603. Januar 2006
|
|

161 x angesehenPlan "Stahltüre mit Rahmen", EW Sedrun, 14.5.196503. Januar 2006
|
|

176 x angesehenPlan "Lüftungskonstruktion", EW Sedrun, 27.4.196503. Januar 2006
|
|

160 x angesehenPlan für Portalmast US-50, datiert 20.6.1962 (unten) und 11.7.1966 (1. Seite), für nie verwirklichte Anlage Surrein II.03. Januar 2006
|
|

167 x angesehenPlan "Winkeleisenrahmen zu Kabelschacht", EW Sedrun, 3.2.196403. Januar 2006
|
|

165 x angesehenPlan für Portalmast US-50, datiert 18.6.1962 (unten) und 11.7.1966 (1. Seite), für nie verwirklichte Anlage Surrein II.03. Januar 2006
|
|

166 x angesehenPlan für Portalmast US-50, datiert 20.6.1962 (unten) und 11.7.1966 (1. Seite), für nie verwirklichte Anlage Surrein II.03. Januar 2006
|
|

158 x angesehenPlan für Portalmast US-50, datiert 20.6.1962 (unten) und 11.7.1966 (1. Seite), für nie verwirklichte Anlage Surrein II.03. Januar 2006
|
|

204 x angesehenPlan für Portalmast US-50, datiert 2.11.1964 (unten) und 11.7.1966 (links), für nie verwirklichte Anlage Surrein II (in Richtung Tgom). Wie erwähnt war die 2. Sektion in diversen Prospekten bis ca. 1983 als "Projekt" eingezeichnet.03. Januar 2006
|
|

174 x angesehenMastensockel für Portalmast einer US-50-Anlage (11.7.1966), auch für ST-30-Anlagen wie hier in Surrein OK.03. Januar 2006
|
|

181 x angesehenPläne zur Talstation - datiert 17.5.1967, wohl kurz vor dem Bau.03. Januar 2006
|
|

187 x angesehenLängenprofil, Teil 2: Talstation, Stützen 3 und 4, Bergstation (Totpunktausstieg). Lustig ist die eingezeichnete Telefon- oder Stromleitung. Die beiden Isolatorenstützen stehen heute noch.03. Januar 2006
|
|

188 x angesehenLängenprofil, Teil 1: Talstation, Stützen 1 und 203. Januar 2006
|
|

176 x angesehenTitelseite Längenprofil, technische Daten, datiert 7.7.196603. Januar 2006
|
|

193 x angesehenSituationsplan von ca. 1965 mit Stützenstandorten und Landeigentümern. Alle folgenden Dokumente stammen aus dem Archiv der Bergbahnen Sedrun (Merci an Gion Petschen für die grosszügige Hilfe).03. Januar 2006
|
|
|

278 x angesehenDetail aus dem obigen Bild: Doppelmayr-Gehänge. Ziemlich sicher sind es die zum Valtgevalift - eben ein Doppelmayr - anno 1962 gelieferten Originalgehänge, die 1967 nach Surrein versetzt wurden). Dafür spricht auch, dass hier steht, dass die Gehänge keine Anfahrdämpfung haben...02. Januar 2006
|
|

381 x angesehen"Der Liftmann": Luis Hendry von Surrein, Vater des heutigen technischen Leiters der Bergbahnen, Sepp Hendry, im Frühling 1976 (Foto: Hans Jacomet) - Luis ist im Herbst 2010 leider verstorben.27. Dezember 2005
|
|

324 x angesehenDoppelmayr-Gehänge vom Surreinlift kurz nach der "Sicherstellung" im Sommer 1984. Inzwischen mit WSO-Stiel ausgerüstet; der Sitz fehlte. Weitere Bilder davon hier.09. November 2005
|
|

474 x angesehenTalstation Surrein-Lift mit WSO-Firmenschild, März 198309. November 2005
|
|

345 x angesehenBergstation Surrein-Lift, März 198309. November 2005
|
|

242 x angesehenEinziger Hinweis sind die beiden eng beieinander stehenden Pfosten bei der Telefon- oder Stromleitung - da führte der Lift unten durch. Ein Video vom März 1998 ist hier abrufbar (WMV, 8 MB) - dannzumal wurden noch neuere WSO-Gehänge verwendet, vermutlich SL-HN (ev. früher Skilift Val Val und Valtgeva).08. November 2005
|
|

220 x angesehenFrüheres Trassee des Liftes; die Bergstation war im Vordergrund. Das Gebiet wurde vollständig renaturiert - keine Spur mehr vom Lift. 08. November 2005
|
|

223 x angesehenDer selbe Stall wie auf den ersten Schwarzweissfotos weiter oben (November 2005)08. November 2005
|
|

224 x angesehenBereich der früheren Pisten (November 2005)08. November 2005
|
|

254 x angesehenNun definitiv LSAP: Bereich der früheren Talstation (November 2005)08. November 2005
|
|

239 x angesehenBereich der ersten Meter des Lifts (November 2005) - der Stall ist der selbe wie auf den ersten Schwarzweissfotos weiter oben08. November 2005
|
|
|
|

310 x angesehenDoppelmayr-Gehänge vom Surreinlift (gerettet von einem Abfallhaufen der Bergbahnen 1984, Bild aus dem Estrich im Jahre 2004). Weitere Bilder davon hier.17. Oktober 2005
|
|

286 x angesehenWSO-Gehänge SL-9 am Surrein-Lift, März 198317. Oktober 2005
|
|

273 x angesehenSurrein, Frühling 1976 (Foto: Hans Jacomet). Im Hintergrund sichtbar ist das Gebiet der nie gebauten 2. Sektion.17. Oktober 2005
|
|

271 x angesehenSurrein, Frühling 1976 (Foto: Hans Jacomet) - Ich erinnere mich noch, wie die Holzbügel jeweils mit rotem Isolierband geflickt waren...17. Oktober 2005
|
|

310 x angesehenSurrein, Frühling 1976 (Foto: Hans Jacomet)17. Oktober 2005
|
|

285 x angesehenSurrein, Frühling 1976 (Foto: Hans Jacomet)17. Oktober 2005
|
|

327 x angesehenSurrein, Frühling 1976 (Foto: Hans Jacomet). Surrein war der ideale Lift, um kurz drei, vier Fährtli zu machen. Von unserem Haus in Sedrun aus konnte man rasch die Wiese runterfahren und war schon da. Diese Möglichkeit fehlt nun vor allem bei nicht so gutem Wetter sehr, genau so wie die Sesselbahn Cungieri als Alternative zum Skifahren.17. Oktober 2005
|
|

347 x angesehenSurrein, Frühling 1976 (Foto: Hans Jacomet) - Mehr zur Geschichte der Skilifte rund um Sedrun findet sich u.a. in diesem Text oder hier auf rätoromanisch. Ein Video vom März 1998 ist hier abrufbar - es war wohl einer der letzten Betriebstage.17. Oktober 2005
|
|

368 x angesehenSurrein, Frühling 1976 (Foto: Hans Jacomet). laut dem Jahresbericht der Bergbahnen Sedrun 1977 wurde die Konzession 1966 durch die Bergbahnen Sedrun übernommen, man diskutierte danach über die Erschliessung der Anlage von Sedrun aus - und fasste nebst Brücken gar eine Gondelbahn nach Surrein ins Auge! Die Brücke wurde erst 1984 erbaut, bis dahin musste man über die Strasse der Kraftwerke nach Surrein fahren (am Fuss des Tgoms).17. Oktober 2005
|
|

464 x angesehenSurrein, Frühling 1976 (Foto: Hans Jacomet). Beim Lift handelte es sich um einen WSO-Lift, benzinbetrieben mit einem VW-1600-Motor. Laut den Plänen ist die Typenbezeichnung ST-30, die Portalstützen sind vom Typ US-50. Spätere Pläne bestätigen übrigens: ST-30, US-50 und US-70 haben die selben Masten. Eine 2. Sektion Richtung Tgom war geplant, wurde aber nie verwirklicht. Zu Beginn stand eine private Gruppe hinter dem Projekt (siehe unten), noch vor dem Bau übernahmen aber die Bergbahnen Sedrun das Projekt.17. Oktober 2005
|
|
|
96 Dateien auf 1 Seite(n) |
|