am meisten angesehen - Tebru |

450 x angesehenTebru-Lift von 1958, Saas im Prättigau
|
|

434 x angesehenVon-Roll-Brief von 1962 an Theo Brunner, Berechnungen Titlisbahn
|
|

429 x angesehenFoto (Obersaxen) aus dem Nachlass von Theo Brunner, vermutlich Skima-Skilift, ca. 1950-er oder 1960er-Jahre. Heute siehts da so aus...
|
|

416 x angesehenTebru-Lift von 1958, Saas im Prättigau
|
|

368 x angesehenBelalp, mit typischen Tebru-Gehängen und Stützen (später von WSO 1:1 übernommen) - Postkarte, Archiv Jakob Schuler
|
|

367 x angesehenTebru-Lift von 1958, Saas im Prättigau
|
|

355 x angesehenTebru-Lift von 1958, Saas im Prättigau (GR), aus der RhB fotografiert am 5. Mai 2006
|
|

353 x angesehenSplügen ca. 1960er-Jahre, mit typischen Tebru-Masten (später von WSO 1:1 übernommen) - die Gehänge sind eine Seltenheit, mehr Infos dazu folgen später (Postkarte, Archiv Jakob Schuler)
|
|

350 x angesehenDetail aus der obigen Postkarte aus Splügen - Theo Brunner konstruierte eine Art Vorläufer der Hydrogehänge, welche den selben Effekt hatten, der aber mechanisch erzielt wurde
|
|

346 x angesehenTebru-Lift von 1958, Saas im Prättigau
|
|

344 x angesehenFoto (Ort unbekannt) aus dem Nachlass von Theo Brunner, vermutlich Skima-Skilift
|
|

340 x angesehenLötschental (Postkarte, Archiv Jakob Schuler). Die Tebru-Anlage stammt von 1964 und lief bis 2017 (ersetzt durch kuppelbare 6er-Sesselbahn). Zwei weitere Bilder einer heute noch stehenden Tebru-Anlage "La Corbatière" im Jura gibts bei Michael Meier: Bild 1, Bild 2
|
|

322 x angesehenOehler-Prospekt, 1960, Titelseite (Nachlass Theo Brunner)
|
|

303 x angesehenLötschental (Postkarte, Archiv Jakob Schuler). Die Tebru-Anlage von 1964 lief bis 2017 (ersetzt durch kuppelbare 6er-Sesselbahn).
|
|

303 x angesehenTebru-Lift von 1958, Saas im Prättigau
|
|

290 x angesehenTebru-Lift von 1958, Saas im Prättigau
|
|

290 x angesehenTebru-Lift von 1958, Saas im Prättigau
|
|

288 x angesehenOehler-Prospekt, 1960, Seite 5
|
|

283 x angesehenBergstation Skilift Splügen, 1960er-Jahre, mit Abbügel-Wart und (vermutlich) Tebru-Gehänge mit mechanischer Anfahrtsdämpfung (Archiv WSO Oetwil / Nachlass W. Städeli)
|
|

271 x angesehenOehler-Prospekt, 1960, Seite 3
|
|

262 x angesehenOehler-Prospekt, 1960, Seite 2
|
|

259 x angesehenOehler-Prospekt, 1960, Rückseite (mit Auswahl von Oehler-Anlagen)
|
|

257 x angesehenTebru-/WSO-Werbung von 1958 ("Terra Grischuna" Nr. 2/1958; April) - die späteren Städeli-Konstruktionen stammen zumeist Theo Brunners Feder - die Portalmasten sahen bis 1990 genau gleich aus. Die Originale der Konstruktionszeichnungen hat Brunners Sohn Jakob Schuler und mir anvertraut. Die Gehänge-Prototypen von 1951 sind ebenfalls bei uns. Das Logo aus diesem Inserat erschien 1962 auch auf dem offiziellen WSO-Briefpapier. Ein Vergleich zwischen Städeli und Brunner vom Juli 1961 verbot eine solche Werbung an sich.
|
|

256 x angesehenOehler-Prospekt, 1960, Seite 4
|
|

252 x angesehenKomplettes Originalfoto: Bergstation Skilift Splügen, 1960er-Jahre, mit Abbügel-Wart und (vermutlich) Tebru-Gehänge mit mechanischer Anfahrtsdämpfung (Archiv WSO Oetwil / Nachlass W. Städeli)
|
|
|

234 x angesehenOfferte der Firma SKIMA in Zürich, bei der Theo Brunner in den 1960er-Jahren arbeitete. In Google wird zu SKIMA u.a. diese Seite gefunden. Zudem hat Skima in den 1950er-Jahren am Oberalppass einen Stemag-Lift aufgestellt, siehe hier. Theo Brunner und die Skima AG lieferten sich später über Jahre einen langwierigen Prozess (Akten im Archiv skiliftfotos.ch).
|
|

231 x angesehenBEAP-Gehänge: Andere Konstruktionszeichnung
|
|

229 x angesehenBEAP-Gehänge: Ganze Konstruktionszeichnung
|
|

221 x angesehenPostkarte Lötschental-Lauchernalp, ca. 1970er-Jahre (Archiv Jakob Schuler)
|
|

218 x angesehenOehler-Anlagenliste, 1962 (Nachlass Theo Brunner)
|
|

217 x angesehenDetail aus Postkarte Belalp ob Blatten bei Naters, ca. 1970er-Jahre (Archiv Jakob Schuler)
|
|

214 x angesehenAusschnitt aus dem obigen Bild
|
|

204 x angesehenPostkarte Lauchernalp, ca. 1970er-Jahre (Archiv Jakob Schuler). Der Küpfer-Sessellift und der Tebru-Schlepper wurden 2017 durch eine 6er-Sesselbahn ersetzt.
|
|

203 x angesehenOehler-Anlagenliste, 1962 (Nachlass Theo Brunner) - Fortsetzung (weitere 4 Seiten) folgt!
|
|

202 x angesehenOriginal-Konstruktionszeichnung zum Gehänge 16 (18. März 1951)
|
|

201 x angesehenNoch ein Detail: Definitiv ein Tebru-Gehänge!
|
|

198 x angesehenDetail aus dem obigen Bild - die Tebru-Anlage stammt von 1964 und lief bis 2017 (ersetzt durch kuppelbare 6er-Sesselbahn)
|
|

196 x angesehenBEAP-Gehänge: Konstruktionszeichnung (Ausschnitt) - "BEAP" war die Abkürzung für "Beschleunigungsapparat"
|
|

179 x angesehenOfferte für Tebru-Doppel-Sessellift (Double Chair) am Mt Mansfield bei Stowe (Vermont / USA), April 1960 - mehr zu Stowe u.a. hier
|
|

175 x angesehenDetil aus dem Plan eines "Rohrmastes, Trainer, Mod. 5" vom 30.8.1956 (solche Stützen finden sich in La Corbatière und beim Skilift Ghöch: Bild 1, Bild 2)
|
|

174 x angesehenOfferte der Firma Skima für die Erstellung eines Skiliftes "Skima-Matic 40" in Escholzmatt LU (14.9.1962)
|
|

173 x angesehenOfferte der Firma Skima für die Erstellung eines Skiliftes "Skima-Matic 40" in Escholzmatt LU (14.9.1962)
|
|
|

172 x angesehenPlan eines "Zweiteilgen Rohrmastes, Trainer" vom 29.6.1954 (solche Stützen finden sich in La Corbatière und beim Skilift Ghöch: Bild 1, Bild 2)
|
|

169 x angesehenVorführmodell eines Rades
|
|

168 x angesehenDiese Offerte behandelt ein interessantes Stück der Sedruner Bergbahngeschichte - Luzi Deflorin wollte in Planatsch unbedingt einen Skilift bauen und fragte dazu diverse Firmen an...
|
|

164 x angesehenOfferte der Firma Skima für die Erstellung eines Skiliftes "Skima-Matic 40" in Escholzmatt LU (14.9.1962)
|
|

162 x angesehenTebru-2er-Rollenbatterie
|
|
|

151 x angesehenOriginal-Konstruktionszeichnung zum Gehänge 16 (18. März 1951)
|
|

144 x angesehenDiverse Unterlagen und Pläne
|
|

138 x angesehenDiese Offerte datiert aus einer Zeit, als die Bergbahnen Sedrun erst gerade ihre ersten beiden Lifte Dieni-Milez-Cuolm Val eröffnet hatten. Diese Geschichte ist hier dokumentiert.
|
|

136 x angesehen
|
|

136 x angesehenOriginal-Konstruktionszeichnung zum Gehänge 16 (18. März 1951)
|
|

135 x angesehenHandschriftliche Notiz zum Bau einer Anlage in Stowe, Vermont
|
|

135 x angesehenGehänge 16 von Tebru - entgegen der Konstruktionspläne mit Asbest- statt Lederbremsen. Schön sichtbar: Das Fliehkraftbremssystem sowie die Schrauben, welche die Feder am Rahmen festhalten
|
|

135 x angesehenTebru-Plan
|
|

135 x angesehenAntrieb 7PS, datiert 26.3.1950
|
|

134 x angesehenDen Planatsch-Skilift baute im Auftrag der Bergbahnen Sedrun schliesslich WSO im Jahre 1973.
|
|

131 x angesehenGehänge 16 von Tebru, zum ersten Mal seit rund 40 Jahren wikeder offen (ev. Prototyp, drei Stück sind erhalten)
|
|
|

130 x angesehenOriginal-Konstruktionszeichnung zum Gehänge 16 (18. März 1951)
|
|

129 x angesehenVorführmodell eines Rades
|
|

129 x angesehenTitlis-Pläne
|
|

127 x angesehenLängenprofil Skilift Planatsch (Skima-Offerte, siehe hier)
|
|

125 x angesehenDiverses Tebru-Material (teils ev. Prototypen)
|
|

124 x angesehenWahrscheinlich die erste Metall-Hülse für Holzsitze (1950er-Jahre) - Prototyp aus dem Nachlass Brunner
|
|
|
|

118 x angesehen"Trainer Rohrmast Mod. 5", 30.8.1956
|
|

118 x angesehenSpäteres in Serie produziertes Modell: Kleiner und viel leichter, aber auch mit Asbest-Bremsen (Gehänge heute, 2007, noch im Einsatz mit Holzsitzen!). Klare Verwandtschaft mit WSO SL-7/9.
|
|

116 x angesehenEine Seilklemme
|
|

115 x angesehenEine Fülle von Plänen in Theo Brunners Wohnung, kurz nach seinem Tode im Sommer 2004
|
|

114 x angesehenDrei Verwandte im Blitzlicht: Der Tebru-Prototyp aus Theo Brunners Nachlass (links), bis 2006 im Einsatz gestandener Tebru-Bügel, WSO-Metallbügel mit selten viel Plastik (Geschenk Claude Gentil) als Kopie von Theo Brunners Werk
|
|

113 x angesehenWahrscheinlich die erste Metall-Hülse für Holzsitze (1950er-Jahre)
|
|

113 x angesehenDiverses Tebru-Material (teils ev. Prototypen)
|
|

113 x angesehenDiverses Tebru-Material (teils ev. Prototypen)
|
|

113 x angesehenAntrieb 7PS, datiert 26.3.1950 (Detail)
|
|

112 x angesehenUndatiert, "US 250 6er-Wippe"
|
|

112 x angesehenPrototyp des Tebru-Gehänges "16" (rechts), bis 2006 im Einsatz gestandener Tebru-Einzugsapparat mit Holm (links; Geschenk Jakob Schuler)
|
|

111 x angesehenDiverses Tebru-Material (teils ev. Prototypen)
|
|

111 x angesehenPrototyp des Tebru-Gehänges "16" (rechts), bis 2006 im Einsatz gestandener Tebru-Einzugsapparat mit Holm (Rückseite)
|
|

110 x angesehenGehänge 16 von Tebru (vermutlich Prototyp / Nachlass Brunner)
|
|

110 x angesehenSkima-Stempel. Theo Brunner und die Skima AG lieferten sich später über Jahre einen langwierigen Prozess betreffend Herausgabe von Plänen und Material sowie verschiedener weiterer Punkte (Akten im Archiv skiliftfotos.ch).
|
|

110 x angesehenTéléski Lac Noir, 1960 / Offerte für Henry Jacquet, Fribourg
|
|

110 x angesehenIm Gegensatz zum Prototypen ist die Metallhüsle beschriftet...
|
|

107 x angesehenGehänge 16 von Tebru
|
|

107 x angesehenStückliste zum Gehänge 16 (18. März 1951)
|
|

106 x angesehenTebru-Material mit EMPA-Plombe
|
|

106 x angesehenGehänge 16 von Tebru
|
|

106 x angesehen"T-Bar Typ US 70 Loveland Basin, Denver, Col."
|
|

105 x angesehenDiverses Tebru-Material (teils ev. Prototypen)
|
|

105 x angesehenGehänge 16 von Tebru
|
|

104 x angesehenGehänge 16 von Tebru
|
|

103 x angesehenDrei Verwandte: Der Tebru-Prototyp aus Theo Brunners Nachlass (links), bis 2006 im Einsatz gestandener Tebru-Bügel, WSO-Metallbügel mit selten viel Plastik (Geschenk Claude Gentil) als Kopie von Theo Brunners Werk
|
|

103 x angesehenTebru-Gehänge, das bis 2006 so im Einsatz war! (Geschenk von Jakob Schuler)
|
|

102 x angesehenGehänge 16 von Tebru
|
|

102 x angesehen"Trainer, Details zu Gehänge" - interessant, dass spätere Skima-Lifte ebenfalls die Bezeichnung "Trainer" hatten!
|
|

102 x angesehenTebru-Gehänge, das bis 2006 so im Einsatz war! (Geschenk von Jakob Schuler)
|
|

101 x angesehenWahrscheinlich die erste Metall-Hülse für Holzsitze (1950er-Jahre)
|
|

101 x angesehenUnterschrift Brunners von 1960
|
|

100 x angesehenPrototyp für Bügel-Griff (1950er-Jahre)
|
|

98 x angesehenDiverses Tebru-Material (teils ev. Prototypen)
|
|

97 x angesehen"Chair Lift Brundage Mountain", diesmal ohne WSO-Erwähnung
|
|

96 x angesehenPrototyp des Tebru-Gehänges "16" (rechts), bis 2006 im Einsatz gestandener Tebru-Einzugsapparat mit Holm (links; Geschenk Jakob Schuler). Der Prototyp ist viel schwerer und etwas grösser.
|
|

94 x angesehen"Foundations for Drive-Station", Tebrz war damals bei WSO in Oetwil eingemietet
|
|

93 x angesehenUnterschrift Brunners von 1960
|
|

84 x angesehen
|
|

76 x angesehen
|
|

74 x angesehen
|
|

74 x angesehenDie Anfänge des Skigebietes Lauchernalp aus Theo Brunners Archiv. Eingezeichnet sind schon die Sesselbahn und der Skilift von Kippel via Haispiel nach Hockenalp. Die Lauchernalp selbst ist noch nicht erschlossen.
|
|

71 x angesehen
|
|

71 x angesehenOfferte vom 1.6.1964 von Theo Brunner z.H. Notar Lehner, Variante 1
|
|

70 x angesehenOfferte vom 1.6.1964 von Theo Brunner z.H. Notar Lehner
|
|

70 x angesehenOfferte vom 1.6.1964 von Theo Brunner z.H. Notar Lehner
|
|

69 x angesehen
|
|

68 x angesehenOfferte vom 1.6.1964 von Theo Brunner z.H. Notar Lehner
|
|

67 x angesehenOfferte vom 1.6.1964 von Theo Brunner z.H. Notar Lehner
|
|

67 x angesehenOfferte vom 1.6.1964 von Theo Brunner z.H. Notar Lehner
|
|

67 x angesehenOfferte vom 1.6.1964 von Theo Brunner z.H. Notar Lehner
|
|

66 x angesehenOfferte vom 1.6.1964 von Theo Brunner z.H. Notar Lehner
|
|

65 x angesehenLängenprofil des Skiliftes Lauchernalp1 (Tebru 1964)
|
|

63 x angesehenDie Anfänge des Skigebietes Lauchernalp aus Theo Brunners Archiv. Eingezeichnet sind schon die Sesselbahn und der Skilift von Kippel via Haispiel nach Hockenalp. Die Lauchernalp selbst ist noch nicht erschlossen.
|
|

59 x angesehenLängenprofil des Skiliftes Lauchernalp1 (Tebru 1964)
|
|

57 x angesehenPlan des Skiliftes Lauchernalp, der von Theo Brunner 1964 erbaut wurde. Er lief bis 2017.
|
|

56 x angesehenNotizen von Theo Brunner zum Skilift Lauchernalp 1 (1964)
|
|

53 x angesehenDaten des Skiliftes Lauchernalp 1 (Juli 1964)
|
|

52 x angesehenResultate von Theo Brunners Vermessung auf der Lauchernalp vom 15.9.1964
|
|

51 x angesehenSkima-Offerte für den Skilift Lauchernalp vom 23.6.1962 (Brunner arbeitete nach seinem Streit mit Walter Städeli für die Konkurrenzfirma "Skima" eines Herrn von Arx in Zürich, mit dem er sich ebenfalls verkrachte und sich wenig später wiederum als "Tebru" - wie schon ganz am Anfang - selbständig machte)
|
|

50 x angesehenNotizen von Theo Brunner zum Skilift Lauchernalp 1 (1964)
|
|

50 x angesehenKalulation und Vermessung von Theo Brunner zum Skilift Lauchernalp 1 (Juni 1964)
|
|

49 x angesehenSkima-Offerte für den Skilift Lauchernalp vom 5.4.1963
|
|

49 x angesehenSkima-Offerte für einen Skilift "Lauchernalp in Richtung Hockenhorn" vom 5.4.1963
|
|

46 x angesehenSkima-Offerte für den Skilift Lauchernalp vom 23.6.1962
|
|

46 x angesehenSkima-Offerte für den Skilift Lauchernalp vom 23.6.1962
|
|

46 x angesehenBrief von Architekt Albert Schönholzer (Thun) vom 13.7.1964 an Architekt D. McLennan, Wiler, betreffend "Skilift Laucheren"
|
|

46 x angesehenSkima-Offerte für einen Skilift "Lauchernalp in Richtung Hockenhorn" vom 5.4.1963
|
|

45 x angesehenSkima-Offerte für den Skilift Lauchernalp vom 23.6.1962
|
|

44 x angesehenSkima-Offerte für den Skilift Lauchernalp vom 5.4.1963
|
|

44 x angesehenBegleitbriefe der Skima-Offerten (2 Skilifte Lauchernalp) vom 5.4.1963
|
|

44 x angesehenOfferte vom 22.9.1964 von Theo Brunner z.H. Notar Lehner: Offenbar wurde die Trasse des "Skiliftes 1" am 15.9.1964 neu vermessen
|
|

44 x angesehenAm 30.8.1967 schickt Theo Brunner einem Erasmus Lehner in Wiler eine Liste der Baugruppenpreise des inzwischen 2 Jahre in Betrieb stehenden Skiliftes Lauchernalp 1
|
|

44 x angesehenOfferte vom 22.9.1964 von Theo Brunner z.H. Notar Lehner
|
|

43 x angesehenSkima-Offerte für den Skilift Lauchernalp vom 23.6.1962
|
|

43 x angesehenSkima-Offerte für einen Skilift "Lauchernalp in Richtung Hockenhorn" vom 5.4.1963
|
|

43 x angesehenSeil-Prüf-Attest von Fatzer Romanshorn (28.12.1964)
|
|

43 x angesehenSeil-Prüf-Attest von Fatzer Romanshorn (28.12.1964)
|
|

43 x angesehenOfferte vom 1.6.1964 von Theo Brunner z.H. Notar Lehner, Variante 2
|
|

42 x angesehenSkima-Offerte für einen Skilift "Lauchernalp in Richtung Hockenhorn" vom 5.4.1963
|
|

39 x angesehenBegleitbriefe der Skima-Offerten (2 Skilifte Lauchernalp) vom 5.4.1963
|
|

39 x angesehenOfferte von Tebru an Innozenz Lehner, Notar in Brig, vom 1.6.1964
|
|

39 x angesehenBrief von Theo Brunner an Albert Schönholzer vom 8.7.1964
|
|

39 x angesehenOfferte vom 22.9.1964 von Theo Brunner z.H. Notar Lehner
|
|

38 x angesehenOfferte vom 1.6.1964 von Theo Brunner z.H. Notar Lehner, Variante 3
|
|

36 x angesehenSkima-Offerte für einen Skilift "Lauchernalp in Richtung Hockenhorn" vom 5.4.1963
|
|

36 x angesehenOfferte von Tebru an Innozenz Lehner, Notar in Brig, vom 1.6.1964
|
|
|
|
|
157 Dateien auf 1 Seite(n) |
|