neueste Dateien |

145 x angesehenSeite 2 des Briefes07. Januar 2007
|
|

151 x angesehenHerrlicher Brief des Departementes des Innern des Kantons Graubünden vom 22. Juli 1959: Aus Sicht des Skifahrers sei eine Versetzung der Bergsation vom Gipfel weg nach unten gar zu begrüssen, denn direkte Abfahrten ab Sesselliften führten "häufig zu Beinbrüchen"... die "von der Bergfahrt versteiften Beine" würden beim Aufstieg gelockert - dies verhindere Beinbrüche.07. Januar 2007
|
|

145 x angesehenLetzte Seite des Briefes mit weiteren Forderungen.07. Januar 2007
|
|

152 x angesehenAuf Seite 3 interessant: Auch aus Andermatt ist ein Konzessionsgesuch eingegangen! Und es wird auf die Sesselbahn Grindelwald-First verwiesen und gefordert, dass auch im Sommer Schutzmäntel bereitstehen... zudem befürwortet die FO das Projekt, die Sesselbahn Cungieri aber äussert sich ablehnend, da die mit Fehlbeträgen abschloss und Konkurrenz fürchtet. Das Departement verlangt hierbei eine Zusammenarbeit!07. Januar 2007
|
|

149 x angesehenHier werden die Gründe aufgezählt, die zur Ablehnung führen. Interessant ist, dass schon damals der Landschaftsschutz eine wichtige Rolle spielte! U.a. wurde eine Verschiebung der Talstation vom Calmutgipfel zu einem Stall weiter unten gefordert.07. Januar 2007
|
|

160 x angesehenBrief des Eidg. Post- und Eisenbahndepartementes vom 16. Juli 1959 an Benedetg und Fidel Venzin: Offenbar haben Venzins am 19.6.1959 schon mit dem Bau begonnen und wurden unter Strafandrohung gezwungen, die Arbeiten einzustellen... auf das Gesuch wird aus verschiedenen Gründen nicht eingetreten.07. Januar 2007
|
|

156 x angesehenNach der Skima-Episode nehmen Benedetg und Fidel Venzin aus Selva 1958 einen neuen Anlauf. Sie stellen an die Gemeinde Tujetsch den Antrag für den Bau einer Sesselbahn auf den Calmut. Im Gemeindeprotokoll vom 28. September 1958 fordert die Gemeinde, dass der Betrieb in einheimischen Händen bleiben und eine Zahlung für das Land geleistet werden müssen; unter diesen Bedingungen wird die Anlage bewilligt. Zur Erinnerung: Seit 1956 ist die Sesselbahn Cungieri in Betrieb.07. Januar 2007
|
|

158 x angesehen1.3.1957 - Emmanuel Hounder hat nichts gehört und fragt daher nochmals, ob die Sache erledigt sei. "Falls dies nicht so ist, übernehme ich keine Verantwortung für die Erledigung des Falles." Leider finden sich nachher keine Dokumente mehr; der Ausgang bleibt also offen. - Zeitzeugen sagen, dass Felici Monn eher "ein Spezieller" gewesen sei und immer alles besser gewusst habe; zu den späteren Skiliften in Dieni habe er auch immer gesagt "die sind am falschen Ort, ich hätte eine bessere Trasse gewusst!"07. Januar 2007
|
|

180 x angesehenDer Streit mit Skima geht weiter: Emmanuel Huonder schreibt am 21.2.1957: "Leider muss ich mitteilen, dass Sie sofort die 900 Franken gemäss Konvention zahlen müssen, um nicht neue Spesen aufzuhäufen. Skima will nach dem 21.2.1957 den Rechtsweg gegen Sie beschreiten. Wollen Sie mir danach mitteilen, ob die Sache erledigt sei."07. Januar 2007
|
|

161 x angesehenOffenbar wird der Lift tatsächlich nicht in Betrieb gesetzt und entsprechend auch die Haftpflichtversicherung sistiert - Dokument der La Suisse Versicherungsgesellschaft vom 4.1.195707. Januar 2007
|
|

163 x angesehenDer nächste Winter kommt... am 27. Dezember 1956 warnt das kantonale Meliorationsamt Alfred Decurtins, dass ohne Bewilligung keine Betriebsaufnahme möglich sei - interessant: "Als wir die Kollaudation auf den 24. Februar 1956 angesetzt hatten, haben Sie uns mitgeteilt, die Anlage sei nicht betriebsbereit." Das tönt anders als in den Briefen von Emmanuel Huonder...07. Januar 2007
|
|

164 x angesehenEmmanuel Huonder schreibt am 7. Mai 1956 auch an Skima - offenbar hat sich das Meliorationsamt auf den Standpunkt gestellt, dass diese Anlage auf dem Oberalppass nie betriebsfähig montiert werden könne... seltsamerweise lief ja die Anlage aber offenbar mehrmals, doch offensichtlich ohne Abnahme? - Welche der Behauptungen korrekt sind, wird wohl für immer ein Geheimnis bleiben...07. Januar 2007
|
|

162 x angesehenAm 28. Juni 1956 schreibt Emmanuel Hounder an Felici Monn, dass sich die Firma Skima wie folgt geäussert habe (siehe Zitat) und weist ihn darauf hin, dass sie darauf hin, dass sie das Material gut warten sollen und die beschriebenen Vorgänge einhalten sollen. - "Über den Rest können wir später reden."07. Januar 2007
|
|

162 x angesehenAnwalt Emmanuel Huonder antwortet am 7. Mai 1956. Interessant: Skima hatte offenbar vorgegeben, den Motor in Andermatt zu reparieren, diesen aber weggenommen...07. Januar 2007
|
|

173 x angesehenBrief des von Skima beauftragten Oltner Anwaltsbüros Portmann vom 24. April 1956 - es wird nochmals die Zahlung verlangt, die Mängel werden bestritten.07. Januar 2007
|
|

180 x angesehenAufstellung der Skima-Kosten verschiedener Wartungsarbeiten , 19. März 1956, Seite 207. Januar 2007
|
|

170 x angesehenAufstellung der Skima-Kosten verschiedener Wartungsarbeiten , 19. März 195607. Januar 2007
|
|

173 x angesehenSeite 3 des Briefes vom 19. März 195607. Januar 2007
|
|

183 x angesehenSeite 2 des Briefes. Lustig: Alfred Decurtins hat offenbar gesagt "Ihr könnt noch lange warten, bis ihr überhaupt noch einen Rappen als weitere Zahlung erhaltet"... was zur Folge hatte, dass Skima den Lift durch "Wegnahme des Benzinmotors" ausser Betrieb gesetzt hat - eine herrliche Posse! Die Restkosten belaufen sich unterdessen auf Fr. 6112.85...07. Januar 2007
|
|

186 x angesehenAm 19. März 1956 ist laut diesem Skima-Brief offenbar immer noch keine Zahlung eingetroffen; allerdings ist die Rede davon, dass vom 17.-19. März 1956 ein Skima-Monteur auf dem Pass war und festgestellt hat, dass die Anlage falsch bedient wurde und sie ansonsten gut funktioniere07. Januar 2007
|
|

185 x angesehenAuf der letzten Seite des Skima-Briefes wird eine letzte Zahlungsfrist für den Betrag von Fr. 5331.55 gesetzt.07. Januar 2007
|
|

197 x angesehenHochinteressant: Offenbar wurden am 8.3.1956 Filmaufnahmen gemacht! Wo die wohl sind...? - Die Anlage sei am 17.1.1956 fertig montiert worden. Zudem wirft die Skima den Betreibern fehlerhafte Wartung und Bedienung vor.07. Januar 2007
|
|

207 x angesehenDie Skima reagiert am 12. März 1956: Offenbar wurde der fehlerhafte (?) Motor in Andermatt untersucht und als OK befunden. Am 7.3.1956 habe die Anlage den ganzen Tag funktioniert, auch am 8.3.1956 trotz "Schneesturmwetter" und im Beisein der Herren Monn und Decurtins...07. Januar 2007
|
|

202 x angesehenSeite 2: Der Lift wird als "unmöglich" bezeichnet - und es wird mit einer Strafklage gedroht...07. Januar 2007
|
|

207 x angesehenAm 29. Febuar (!) 1956 schreibt der Disentiser Anwalt Emmanuel Huonder, offenbar von Felici Monn und Alfred Decurtins beauftragt, als Reaktion auf einen nicht im Archiv vorhandenen Brief vom 24.2.1956. Der Lift sei seit dem letzten Termin mit Skima nur einen halben Tag in Betrieb gewesen. Skima behauptete offenbar, dass die Kältewelle schuld sei. Interessanterweise hat offenbar auch das Meliorationsamt die Anlage noch nicht abgenommen? 07. Januar 2007
|
|

209 x angesehenSUVA-Fragebogen "Zur Angaabe der Betriebsverhältnisse", 22. Februar 1956, Seite 2+3. Der Skilift war laut diesem Dokument 350m lang und hatte 2 Doppelbügel, der Motor hatte 9 PS Leistung.07. Januar 2007
|
|

209 x angesehenSUVA-Fragebogen "Zur Angabe der Betriebsverhältnisse", 22. Februar 1956, Seite 1+4. Laut diesem Dokument ging der Skilift am 12.1.1956 in Betrieb.07. Januar 2007
|
|

214 x angesehenSeite 4 der Bewilligung, unterzeichnet von Regierungspräsident Christian Margadant07. Januar 2007
|
|

211 x angesehenSeite 3 der Bewilligung mit den üblichen Auflagen und einigen speziellen (Punkte 10-13). Der Bericht des Meliorationsamtes vom 3.1.1956 fehlt leider in den Akten.07. Januar 2007
|
|

208 x angesehenSeite 2 der Bewilligung mit den üblichen Auflagen07. Januar 2007
|
|

219 x angesehenNochmals bekräftigt Felici Monn am 22. Dezember 1955, dass die Anlage gemäss "Koncordatsbestimmungen des Kantons Graubündens" nicht in Ordnung sei. In holprigem Deutsch schliesslich: "Das ist Ihre Sache Herr von Arx, und wir lehnen den Kaufsvertrag ab, und machen Sie verantwortlich." - Da hatte die Skima die Rechnung wohl ohne die hartnäckigen Bündner Köpfe gemacht...07. Januar 2007
|
|

219 x angesehenAm 11. Januar 1956 erteilt der Kleine Rat (Regierung) des Kantons Graubünden die Betriebsbewilligung für den "Trainerskilift System Stemag vom Oberalppass auf den Calmot".07. Januar 2007
|
|

222 x angesehen... mit Einsprachefrist bis 7. Januar 195607. Januar 2007
|
|

233 x angesehenNun wird also doch angemeldet - Amtsblatt des Kantons Graubünden Nr. 49 vom 9. Dezember 1955...07. Januar 2007
|
|

236 x angesehenSeite 2 des Briefs - es bleibt unklar, wie die Faktenlage ist. Aufhorchen lässt zumindest die Aussage, dass Monn/Decurtins die Anlage offenbar nicht beim Kanton haben anmelden lassen, da sie "ja nahe der Urner-Grenze" stehe...07. Januar 2007
|
|

238 x angesehenEingeschriebener Brief der Skima vom 5. Dezember 1955 ("Unser Zeichen: va/it" - wobei "va" vermutlich "von Arx" heisst, siehe Arbeitsrapport vom 23./24. November und untenstehenden Dokumente) - Beginn eines langen Rechtsstreits um den Stemag-Lift07. Januar 2007
|
|

254 x angesehenRechnung der Tiefbauunternehmung Loretz, 1. Dezember 1955 - anstatt des heute üblichen rätotomanischen Wortes "runal" wird noch das umständliche "lift ded ir cun skis" verwendet07. Januar 2007
|
|

249 x angesehenBöses Erwachen am 28. November 1955: Felici Monn weigert sich in einem eingeschriebenen Brief, die Anlage so abzunehmen - offenbar entspricht sie nicht den Bestimmungen des Bündner Meliorationsamtes, das Skiliftanlagen bewilligt.07. Januar 2007
|
|

253 x angesehenArbeitsrapport der Skima-Arbeiter vom 23./24. November 1955, "Skilift-Montage im Oberalp", Chef J.G. von Arx, Monteure Paul von Arx und Dobrew - gegengezeichnet von Alfred Decurtins. War "Paul von Arx" als Monteur der Sohn des Chefs, der hier gleich mitmontierte?07. Januar 2007
|
|

273 x angesehenGaudenz Loretz' Baugeschäft erhält den Auftrag für die Betonierung der Fundamente; Offerte vom 1. November 1955 (Gaudenz Loretz ist übrigens der Vater eines der Hauptpromotoren der "Porta Alpina", Arthur Loretz)07. Januar 2007
|
|

251 x angesehenEin neuer Plan: Die Skima erstellt scheinbar einen weiteren Entwurf, datiert vom 29. Oktober 1955 (Länge 346m, 9 PS Motorleistung) - offenbar ist man also doch noch ins Geschäft gekommen07. Januar 2007
|
|

262 x angesehenBrief von Felici (Felix) Monn vom 31.8.1955 an das Kommando des Festungswachtkorps betreffend Kreuzung des SKiliftes mit der "Telephonleitung" 07. Januar 2007
|
|

277 x angesehenBrief von Felici (Felix) Monn vom 29.7.1955: Grad noch rechtzeitig vor dem 31. Juli kündet er den Vertrag - wobei vieles im Inhalt unklar ist. Es war ja schon vorher klar, dass eine Anlage erstellt wird - meint er "eine grosse Anlage"?07. Januar 2007
|
|

380 x angesehenVermutlich der Benzin-Motor, der so grosse Probleme machte... (Foto aus den Akten zu den Skiliften am Oberalppass im Gemeindearchiv Sedrun)07. Januar 2007
|
|

235 x angesehenSeite 2 des Planes07. Januar 2007
|
|

257 x angesehenPlan der Skima-Lifte "Stemag-Kleinskilift Oberalppass-Calmot", 225mund 560m lang, je 9 PS Motorleistung (18. Juli 1955)07. Januar 2007
|
|

252 x angesehenPlan des Skima-Liftes "Skilift-Anlage Stemag Oberalppass-Calmot", 340m lang, 9 PS Motorleistung (undatiert, vermutlich Sommer 1955)07. Januar 2007
|
|

240 x angesehenSeite 4 des Vertrages mit der Skima - Felici Monn und Alfred Decurtins unterzeichnen als Solidarschuldner; handschriftlich ist eine Ausstiegsklausel bis 31. Juli 1955 eingetragen worden. Die Unterschrift der Skima stammt vermutlich von einem Herrn von Arx, vgl. untenstehende Dokumente.07. Januar 2007
|
|

225 x angesehenSeite 4 des Vertrages mit der Skima07. Januar 2007
|
|

256 x angesehenSeite 3 des Vertrages mit der "Skima Skilift- u. Maschinenbau G.m.b.H. in Zürich 11, Murhaldenweg 16"07. Januar 2007
|
|

257 x angesehenDieser Lift ist bisher nicht dokumentiert - bisher hiess es, 1951 -im "Winter des grossen Schnees", hätten Skilehrer auf dem Oberalppass einen "modernen Skilift" montiert. Dessen Benzinmotor sei aber wegen der Kälte oft defekt gewesen. Da zu dieser Anlage keine Dokumente zu finden sind, liegt ahand der folgenden Dokumente die Vermutung nahe, dass es sich beim "Problemlift" in Tat und Wahrheit um den Skima-Lift handelt.07. Januar 2007
|
|

264 x angesehenMitte der 1950er-Jahre beschliessen der spätere Skischulleiter Alfred Decurtins (der 1947 schon den ersten Tellerlift Sedruns im Dorf unten aufgestellt hatte) und der Coiffeur Felici Monn, einen Skilift am Oberalppass zu erstellen. Mit der Zürcher Firma Skima, von der auf skiliftfotos.ch schon andernorts zu lesen war, wird am 1. Juli 1955 ein Kaufvertrag für zwei Trainerlifte "Stemag" abgeschlossen.07. Januar 2007
|
|

278 x angesehenBrief des Kur- und Verkehrsvereins Sedrun vom September 1950: Offenbar ist die Finanzlage der FO nicht sehr gut; ein Skilift würde rund 100'000 Franken kosten. Bisher ist erst rund die Hälfte beisammen. Der Kur- und Verkehrsverein verschickt nun Zeichnungsscheine à 250 Franken, um Aktionär der neuen Unternehmung zu werden. Offenbar scheitert das Projekt; weitere Dokumente dazu finden sich bislang nicht im Gemeindearchiv.07. Januar 2007
|
|

271 x angesehenZeitplan zur Orientierung am 7. Februar 1950 am Oberalppass und in Sedrun - Allgemeine Anmerkung zu all diesen Dokumenten: Durch ein weiteres Anklicken der grösseren Fassung erscheint eine gut lesbare Originalfassung!07. Januar 2007
|
|

301 x angesehenAm 14. Januar 1950 beschliesst der FO-Verwaltungsrat, den Skilift-Calmot-Ausschuss zu erweitern und lädt am 30. Januar 1950 den Disentiser Nationalrat Condrau sowie den Urner Regierungsrat Danioth zu einer Sitzung ein, die am 7. Februar 1950 in Sedrun stattfinden soll.07. Januar 2007
|
|

349 x angesehenDas erste schriftliche Dokument zu einem Skilift am Oberalppass: Offenbar ist die Gemeinde Tujetsch betreffend einer solchen Anlage an die Furka-Oberalp-Bahn (FO) gelangt; am 5. Juni 1949 folgt eine positive Antwort. Alle Dokumente, sofern nicht anders angegeben: Gemeindearchiv Sedrun (Dank an Tarcisi Hendry!)07. Januar 2007
|
|

77 x angesehen6. Januar 200706. Januar 2007
|
|

89 x angesehenZiemlich nutzlos...06. Januar 2007
|
|

88 x angesehenDer Abbruch ist gut und gerne gegen einen Meter hoch!06. Januar 2007
|
|

97 x angesehen... wobei Retter sich meist noch in Gefahr begeben, um solche Tröten auszubuddeln.06. Januar 2007
|
|

103 x angesehenEin Patrouilleur wollte einen Snöber abhalten, nach diesem Rutsch in die Hänge zu gehen - erfolglos... 06. Januar 2007
|
|

81 x angesehenKaum jemand lässt sich abschrecken06. Januar 2007
|
|

68 x angesehen6. Januar 200706. Januar 2007
|
|

77 x angesehen6. Januar 200706. Januar 2007
|
|

76 x angesehen6. Januar 200706. Januar 2007
|
|

187 x angesehenVergleich vorher / nachher: Am besten die ganz grosse Fassung anschauen (2x aufs Bild klicken) - 3 Variantenfahrer sitzen um 13.10 Uhr unter dem Crispalt, wenig später ist ein Rutsch mit hohem Abbruch unten... offenbar kam niemand zu Schaden06. Januar 2007
|
|

75 x angesehenSchneebrett in den Crispalt-Hängen um 13.35 Uhr06. Januar 2007
|
|

85 x angesehenInteressante Variante... Cheminee umfahren06. Januar 2007
|
|

54 x angesehen6. Januar 200706. Januar 2007
|
|

58 x angesehenAuch Planatsch läuft seit heute06. Januar 2007
|
|

53 x angesehen6. Januar 200706. Januar 2007
|
|

64 x angesehenAntienis Kreuz - immer ein guter Gradmesser für die Schneehöhe06. Januar 2007
|
|

67 x angesehenEin weiterer Trottel macht sich auf den Weg nach Guiv06. Januar 2007
|
|

56 x angesehen6. Januar 200706. Januar 2007
|
|

54 x angesehen6. Januar 200706. Januar 2007
|
|

53 x angesehen6. Januar 200706. Januar 2007
|
|

112 x angesehenOben ein Abbruch, unten Spuren von Volldeppen06. Januar 2007
|
|

53 x angesehen6. Januar 200706. Januar 2007
|
|

62 x angesehenAuch hier kommt man besser durch... freue mich auf die Pisten, wenns dann wirklich viel Schnee hat06. Januar 2007
|
|

65 x angesehenKlassische Lawinenhänge Crispalt-Giuv06. Januar 2007
|
|

54 x angesehen6. Januar 200706. Januar 2007
|
|

104 x angesehenNeue Zufahrt Mulinatsch: Kunstschnee-Horror, Eisbrocken06. Januar 2007
|
|

60 x angesehen6KSB Mulinatsch06. Januar 2007
|
|

58 x angesehenAuch unter der Sesselbahn Val Val kommt man jetzt besser runter06. Januar 2007
|
|

75 x angesehen6. Januar 200706. Januar 2007
|
|

62 x angesehen6. Januar 200706. Januar 2007
|
|

60 x angesehen6. Januar 200706. Januar 2007
|
|

54 x angesehenVal Val: Schon besser06. Januar 2007
|
|

59 x angesehen6. Januar 200706. Januar 2007
|
|

64 x angesehenNochmals Tiarms: Wäääh!06. Januar 2007
|
|

53 x angesehen6. Januar 200706. Januar 2007
|
|

68 x angesehenSchneehühnerstock - in einigen Jahren mit neuen Bahnen die Verbindung nach Andermatt?06. Januar 2007
|
|

64 x angesehen... aber es reichte knapp!06. Januar 2007
|
|

71 x angesehenDa wurde anno 1987 falsch betoniert...06. Januar 2007
|
|

58 x angesehenStrecke Alpsu06. Januar 2007
|
|

57 x angesehenCavradi / Maighels06. Januar 2007
|
|

61 x angesehenDie Rinne hat's ein wenig gefüllt06. Januar 2007
|
|

59 x angesehenStrecke Skilift Alpsu: Endlich auch genug Schnee06. Januar 2007
|
|

55 x angesehenPiz Cavradi06. Januar 2007
|
|

77 x angesehenDieses Schild schreckt leider fast niemanden ab06. Januar 2007
|
|

64 x angesehenDer Wind hat hier gut gearbeitet und die Löcher gefüllt06. Januar 2007
|
|

60 x angesehenAlpsu: Endlich breite Piste ohne Steine06. Januar 2007
|
|

62 x angesehenTiarms: Nicht wirklich empfehlenswert06. Januar 2007
|
|

57 x angesehenVal Val06. Januar 2007
|
|

55 x angesehenPiste Planatsch06. Januar 2007
|
|

55 x angesehen6. Januar 200706. Januar 2007
|
|

63 x angesehenDiese Nacht war hier ein Tier voll im Einsatz06. Januar 2007
|
|

52 x angesehen6. Januar 200706. Januar 2007
|
|

64 x angesehenBeni schaut seine Spuren an06. Januar 2007
|
|

70 x angesehenHier hab ich mein Handy liegen lassen, ächz... eine nette Person brachte es aber an die Kasse - und wollte partout keinen Finderlohn... whow!06. Januar 2007
|
|

60 x angesehen6. Januar 200706. Januar 2007
|
|

56 x angesehen6. Januar 200706. Januar 2007
|
|

55 x angesehen6. Januar 200706. Januar 2007
|
|

57 x angesehen6. Januar 200706. Januar 2007
|
|

58 x angesehen6. Januar 200706. Januar 2007
|
|

63 x angesehen6. Januar 200706. Januar 2007
|
|

56 x angesehen6. Januar 200706. Januar 2007
|
|

57 x angesehen6. Januar 200706. Januar 2007
|
|

59 x angesehenVon der 6KSB Mulinatsch06. Januar 2007
|
|

59 x angesehenSo hat man das gerne...06. Januar 2007
|
|

69 x angesehenEin wunderschöner Dreikönigstagmorgen 2007!06. Januar 2007
|
|

346 x angesehenVermutliche Lage der ersten Sedruner Skilifte: 1. Seilzug-Lift 1942 und 1949 (Niriel/Foppa), 2. Tellerlift 1947 (Curtin), 3. Seilzug-Lift in den 1950er-Jahren - siehe auch hier05. Januar 2007
|
|

366 x angesehenHeutige Situation bei der Talstation des Tellerliftes von 1947 (Januar 2007) - die Häuser im Hintergrund standen natürlich damals noch nicht.05. Januar 2007
|
|

463 x angesehenPostkarte der 1960er-Jahre, Service Aerien Perrochet, Blick über die Oberalp-Passhöhe nach Süden (Piz Cavradi). Auch sichtbar das Restaurant "Passhöhe" (heute "Alpsu"), das seinerzeit unserer Familie gehörte.04. Januar 2007
|
|
|

1184 x angesehenDer erste Tellerlift in Sedrun mit Felici Monn als Anbügler: Dieses Foto stammt aus der Heimatkunde "Tujetsch - Igl andament da sia historia" (Vischnaunca/Gemeinde Tujetsch 1987), Seite 393. Der Skilift wurde 1949 leider im Sommer ein Raub der Flammen, als die Scheune (beim Hotel Oberalp) niederbrannte, in dem er gelagert war. Laut Tarcisi Hendrys Website - der übrigens den Originaltext des erwähnten Buches auf Romanisch enthält - wurde aber schon 1942 beim Dorfausgang von Sedrun gen Disentis ein Seil-Skilift erstellt, der der Übernamen "Kleidertrockner" erhielt. Dieser sei laut Alfred aber nur kurz in Betrieb gewesen.04. Januar 2007
|
|

902 x angesehenErster Skilift Bügel- bzw. Tellerlift Sedruns (Patent Vogler) im Gebiet Curtin, 1947 aufgestellt von Alfred Decurtins - gleich hinter dem "Sontget dils gedius", einer kleinen Kapelle aus dem Jahre 1837 (siehe hier, unten); heute steht an der vermutlichen Stelle der Talstation dieser Anlage die Schreinerei Deragisch. (Dies ist eine Detailaufnahme aus dem nächsten Foto)04. Januar 2007
|
|

92 x angesehen28. Dezember 2006, Snow Night Sedrun03. Januar 2007
|
|

93 x angesehen28. Dezember 2006, Snow Night Sedrun03. Januar 2007
|
|

86 x angesehen28. Dezember 2006, Snow Night Sedrun03. Januar 2007
|
|

93 x angesehen28. Dezember 2006, aus dem Sudada gesehen03. Januar 2007
|
|

89 x angesehen28. Dezember 2006, Snow Night Sedrun und Night Jump Session03. Januar 2007
|
|

89 x angesehen28. Dezember 2006, Snow Night Sedrun03. Januar 2007
|
|

91 x angesehen28. Dezember 2006, Snow Night Sedrun03. Januar 2007
|
|

94 x angesehen28. Dezember 2006, Snow Night Sedrun03. Januar 2007
|
|

114 x angesehen31. Dezember 2006, mit Pazzolastock02. Januar 2007
|
|

111 x angesehen31. Dezember 2006, mit Badusgruppe02. Januar 2007
|
|

117 x angesehen31. Dezember 2006, Brücke zum Cungieri-Weg02. Januar 2007
|
|

132 x angesehen31. Dezember 200602. Januar 2007
|
|

121 x angesehen31. Dezember 2006, altes Stützenfundament für WSO-US50/70-Mast, Skilift Drun, demontiert Sommer 200602. Januar 2007
|
|

128 x angesehen31. Dezember 2006, altes Stützenfundament für WSO-US50/70-Mast, Skilift Drun, demontiert Sommer 200602. Januar 2007
|
|

120 x angesehen31. Dezember 200602. Januar 2007
|
|

112 x angesehen31. Dezember 200602. Januar 2007
|
|

144 x angesehenBergstation Strem; frühere Talstation Skilift Drun (Lift abgerissen im Sommer 2006, siehe oben)02. Januar 2007
|
|

121 x angesehenSkilift Strem, Ende Dezember 200602. Januar 2007
|
|
|

129 x angesehen31. Dezember 2006, Bergstation Skilift Strem02. Januar 2007
|
|

118 x angesehen31. Dezember 200602. Januar 2007
|
|

112 x angesehen31. Dezember 200602. Januar 2007
|
|

119 x angesehen31. Dezember 200602. Januar 2007
|
|

111 x angesehen31. Dezember 2006, WSO SL-HX02. Januar 2007
|
|

114 x angesehen31. Dezember 200602. Januar 2007
|
|

117 x angesehen31. Dezember 200602. Januar 2007
|
|

136 x angesehen31. Dezember 200602. Januar 2007
|
|

117 x angesehen31. Dezember 200602. Januar 2007
|
|

130 x angesehen31. Dezember 2006, WSO-Wechsellastbatterien an Doppelmayr-Stütze02. Januar 2007
|
|

121 x angesehen31. Dezember 2006 - wenig Schnee diese Festtage!02. Januar 2007
|
|

118 x angesehen31. Dezember 200602. Januar 2007
|
|

114 x angesehen31. Dezember 200602. Januar 2007
|
|

110 x angesehenDezember 2006, Valtgeva - Gehänge mit erstaunlich kurzem Bügelgriff?02. Januar 2007
|
|

95 x angesehenDezember 2006, Valtgeva - Gehänge mit erstaunlich kurzem Bügelgriff?02. Januar 2007
|
|

171 x angesehen2. Januar 200702. Januar 2007
|
|

214 x angesehen2. Januar 200702. Januar 2007
|
|

185 x angesehen2. Januar 200702. Januar 2007
|
|

187 x angesehen2. Januar 200702. Januar 2007
|
|

182 x angesehen2. Januar 200702. Januar 2007
|
|

177 x angesehen2. Januar 200702. Januar 2007
|
|

180 x angesehen2. Januar 200702. Januar 2007
|
|

171 x angesehen2. Januar 200702. Januar 2007
|
|

183 x angesehenAsea-Antrieb und Kissling-Getriebe02. Januar 2007
|
|

185 x angesehen2. Januar 200702. Januar 2007
|
|

184 x angesehen2. Januar 200702. Januar 2007
|
|

203 x angesehenKissling-Getriebe, Jahrgang 198702. Januar 2007
|
|

190 x angesehenReservestütze in der Talstation02. Januar 2007
|
|

175 x angesehen2. Januar 200702. Januar 2007
|
|

203 x angesehenKlassisches Kissling-Getriebe, Asea-Antrieb02. Januar 2007
|
|

169 x angesehen2. Januar 200702. Januar 2007
|
|

173 x angesehen2. Januar 200702. Januar 2007
|
|

164 x angesehen2. Januar 200702. Januar 2007
|
|

174 x angesehen2. Januar 200702. Januar 2007
|
|

171 x angesehen2. Januar 200702. Januar 2007
|
|

175 x angesehen2. Januar 200702. Januar 2007
|
|

175 x angesehenDas Spanngewicht02. Januar 2007
|
|

173 x angesehen2. Januar 200702. Januar 2007
|
|
|
|

189 x angesehen2. Januar 200702. Januar 2007
|
|

208 x angesehen2. Januar 200702. Januar 2007
|
|

210 x angesehenReservemast (ex-Milez) für den Fall, dass die Pistenmaschine eine Alpsu-Stütze zerstören würde...02. Januar 2007
|
|

194 x angesehen2. Januar 200702. Januar 2007
|
|

182 x angesehen2. Januar 200702. Januar 2007
|
|

195 x angesehen2. Januar 200702. Januar 2007
|
|
|

208 x angesehen2. Januar 2007: Endlich wieder mal Schnee...02. Januar 2007
|
|

121 x angesehenSkilift Alpsu, Sedrun, 2. Januar 200702. Januar 2007
|
|

108 x angesehenSkilift Alpsu, Sedrun, 2. Januar 200702. Januar 2007
|
|

113 x angesehenSkilift Alpsu, Sedrun, 2. Januar 200702. Januar 2007
|
|

129 x angesehenSkilift Alpsu, Sedrun, 2. Januar 200702. Januar 2007
|
|

614 x angesehenRekordschnee im Februar 1999, Restaurant Alpsu (Baseli Hounder)01. Januar 2007
|
|

562 x angesehenRekordschnee im Februar 1999 (Baseli Hounder)01. Januar 2007
|
|
55912 Dateien auf 280 Seite(n) |
 |
 |
 |
 |
 |
251 |  |
 |
 |
 |
|