Skifahren

Meine Saison beginnt im November mit der Öffnung des Frutiger Skigebietes Elsigen-Metsch und endet Anfang Mai auf dem Glacier des Diablerets oder in Zermatt/Cervinia.

Dazwischen bewege ich mich an 30-60 Skitagen (je nach Wetter und Kniezustand) hauptsächlich auf Pisten in Sedrun/Andermatt, Scuol/Ftan/Sent oder in möglichst kleinen und urchigen Skigebieten im Jura, im Mittelland, im Berner Oberland oder im Wallis. Meine Serie über Miniskigebiete ist als Blog auf klein-skigebiete.ch abrufbar.

Für das “Alpinforum” – eine Diskussionsplattform von Ski-Enthusiasten und Seilbahnfans – dokumentiere ich als User “wso” die meisten meiner Skitage. In meiner Galerie finden sich meistens aktuelle Ski-Fotos, die allen Interessiereten einen Überblick der aktuellen Verhältnisse geben sollen.

Das Titelfoto dieser Website ganz oben ist übrigens quasi die Synthese meiner wichtigsten Leidenschaften: Reisen, Frankreich, Skifahren, alte Seilbahnen, Berge, Meer. Das Foto zeigt die Bergstation des Kleinst-Skigebietes “Col de Turini” in Südfrankreich. Man sieht von der Piste aus das Mittelmeer mit Nizza und Cannes sowie den uralten, rostigen Poma-Skilift.

Skigebiet Sedrun, Januar 2018